Finalisten der Gardena Garden Awards bekannt gegeben

Veröffentlichungsdatum:

Drei Finalisten des Gardena Garden Awards stehen fest. Der Gewinner wird am 2. September bei der spoga+gafa in Köln bekannt gegeben. Foto: Gardena

Im Rahmen der Fachmesse spoga+gafa wird in diesem Jahr erstmalig der Gardena Garden Award verliehen. Ausgezeichnet wird ein innovatives Startup-Unternehmen. Die drei Finalisten wurden von Gardena in einer Mitteilung bekannt gegeben.

Mit dem Gardena Garden Award werden in diesem Jahr erstmalig in Partnerschaft mit der koelnmesse und dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) innovative Unternehmer und Gründer ausgezeichnet, die besonders nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens“ liefern. Dafür wurden aus vielen Startups letztendlich durch eine Jury drei Unternehmen ausgewählt, von denen eines am 2. September auf der spoga+gafa den Award gewinnen wird.

Innovationsgrad und Nachhaltigkeitsaspekt ausschlaggebend für Nominierung

Die Nominierung der Unternehmen zog die Gesichtspunkte Smart Gardening, Bewässerungstechnik, Stadtgärtnern, E-Commerce im Gartenumfeld, Mobile Apps im Gartenumfeld und Gartentechnik in Betracht. Anschließend wurde der Innovationsgrad, sowie der Nachhaltigkeitsaspekt der jeweiligen Unternehmen hinzugezogen und so die drei Finalisten ermittelt. „Wir haben diese Auszeichnung ins Leben gerufen, um kreativen Ideen aus dem Gartenbereich eine Plattform zu bieten und den Geist von Open Innovation in unserer Branche zu fördern“, erläutert Gardena-Chef Pär Åström die Hintergründe des Engagements Gardenas.

Preisverleihung am Messemontag auf dem Stand des IVG

Am Messemontag, dem 2. September finden ab 16 Uhr auf dem Stand des Industrieverbands Garten (IVG) die Präsentationen der drei Finalisten statt. Nach der Beratschlagung der Jury wird schließlich der Award vergeben, der mit insgesamt 10.000 Euro, sowie Sachpreisen dotiert ist. Darüber hinaus bietet der IVG den Gewinnern die Möglichkeit, sich dem Fachpublikum beim Forum Gartenmarkt zu präsentieren.

„Trends identifizieren und in Verbindung mit der Grünen Branche bringen“

„Die spoga+gafa ist in Zeiten des digitalen Wandels Treffpunkt und Trendplattform der Grünen Branche. Als solche geht es darum, Trends zu identifizieren, zu benennen und sie durch verschiedene Formate in Verbindung mit unseren Branchen zu bringen“, erläutert Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement der Koelnmesse GmbH.
„Für den BHB und die Branche sind Innovationen jeder Art wichtig und sinnvoll. Heute denken wir hierbei nicht nur an Produkte, sondern zunehmend auch an Prozesse. Oftmals denken wir alle jedoch zu eng und sind dann immer wieder über Ideen – die oft auch zu Lösungen mutieren – überrascht, die uns und den Kunden wirklich weiterhelfen. Deshalb freue ich mich auch persönlich auf den Gardena Garden Award", sagt Dr. Peter O. Wüst. Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB).

„Die Digitalisierung hat auch in der Gartenbranche längst begonnen, wie das aktuelle Trendthema Smart Gardening eindrucksvoll belegt. Neben den etablierten Herstellern zeigen sich eine ganze Reihe junger Startups hier sehr innovativ. Das Potenzial an cleveren Ideen ist hier noch längst nicht ausgeschöpft“, betont Anna Hackstein, Geschäftsführerin Industrieverband Garten (IVG).

Welche der drei Ideen letztendlich die Nase vorn haben wird, zeigt sich am 2. September auf der spoga+gafa.

Die drei Finalisten:

FYTA: Gründet wurde Fyta 2018 in Berlin von Claudia Nassif und Sylvie Basler. Durch ihren Pflanzensensor FYTA Beam wollen sie Zimmerpflanzen eine Stimme geben und Pflanzenliebhaber dabei unterstützen, ihre Schützlinge optimal zu pflegen. Unterstützt wird das Ganze durch eine Plattform, auf der sich User gegenseitig austauschen und Tipps geben können. Im Juni dieses Jahres wurde ihre Kickstarter-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. - fyta.de

Geco-Gardens: Hinter Geco-Gardens steckt Agrarwissenschaftler Bastian Winkler, der mit seiner Idee 2016 an den Start ging. Das Stuttgarter Unternehmen brachte ökologische Kleingartensysteme für Balkon und Terrasse auf den Markt, die über automatisierte Solar-Bewässerung und organische Wurmhumus-Düngung verfügen. Eine unterstützende App liefert sämtliche Infos zu über 50 Gemüse- und Kräutersorten und berechnet sogar den Erntezeitraum. - geco-gardens.de

Get it done: Ebenfalls 2016 gegründet und auch aus Berlin stammend bietet Get it done eine Service-Plattform, die Marken und Online-Shops dabei unterstützt, ihre teilweise komplexen Produkte beim Anwender zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Dabei bietet die Plattform einen flexiblen Zugang zu einem Netzwerk von Experten, die einen garantierten Service zu festen Preisen anbieten. - getitdone.co

Cookie-Popup anzeigen