Neue Baureihe AS-Motor Electric ab Frühjahr 2022 verfügbar
Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Baureihe AS-Motor Electric, zu welcher drei Versionen eines Mulch-Rasenmähers, ein Profirasenmäher, drei Versionen eines Allmähers sowie zwei Wildkrautentferner gehören, die ab Frühjahr 2022 verfügbar sein sollen. Der in diesen verbaute, neu entwickelte Ego-Elektroantrieb soll nach Herstellerangaben ausreichend leistungsstark sein, um Benzinaggregate mit bis zu 200 Kubikzentimetern Hubraum zu ersetzen. Die Energie für diese Elektromotoren wird von 56-Volt-Lithium-Akkus von Ego geliefert.
Besser gekühlte Akkus für den Außeneinsatz
Gegenüber herkömmlichen Akkus sollen diese eine Reihe von Vorteilen bieten, insbesondere für ihren Einsatz im Freiland auch bei hohen Temperaturen. Während laut Hersteller normale, quaderförmige Akkus aufgrund ihrer kompakten Bauweise schnell überhitzen und abschalten können, seien die bogenförmig designten Ego-Akkus dagegen gewappnet: Durch ihre größere Oberfläche mit Kühlschlitzen und einen lockereren Innenaufbau können sämtliche Energiezellen von kühlender Umgebungsluft umflossen werden. Darüber hinaus seien die Energiezellen auch von einem sogenannten „Keep Cool“-Phasenwechselmaterial umgeben, das Wärmeenergie während des Akkubetriebs aufnimmt und erst wieder freigibt, wenn der Akku zur Ruhe kommt.
Akkurasenmäher mit Alleinstellungsmerkmalen
Die neuen Akkugeräte von AS-Motor sind nach Herstellerangaben auch technisch auf einem modernen Stand, wie beispielsweise der Profi-Rasenmäher AS 531 EProCut B. Neben aktiver Motorkühlung, außenliegenden Akkus zum schnellen Wechsel, Einzelrad-Schnitthöhenverstellung und separater Messerlagerung mit Rutschkupplung bietet der Mäher laut AS-Motor auch eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen. Zu diesen gehören das automatische Sperrdifferenzial für selbsthemmende Bergabfahrt, eine automatische Parkbremse sowie ein offener V-Lenker mit Vibrationsschutz. Ausgerüstet werden soll der Akkumäher mit zwei 56-Volt-Akkus mit je zehn Amperestunden Ladung, welche zusammen auf 3.200 Watt Nennleistung kommen. Für längere Einsätze besteht außerdem noch die Möglichkeit, ein 28-Amperestunden-Akkurückenpack zusätzlich anzuschließen.