Florall-Awards für herausragende Neuzüchtungen vergeben

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Primula acaulis ‘Rubens Antique Rose’ begeisterte die Jury unter anderem mit dem Farbton ihrer gefüllten Blüten. Fotos: AVBS

Auf der Florall, der belgischen Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulware, wurden auch in diesem Frühjahr wieder herausragende Neuzüchtungen prämiert. Jetzt wurden die drei Gewinner der Florall-Awards bekanntgegeben.

13 Einreichungen für die Florall-Awards

Insgesamt 13 Bewerber musste die Fachjury, bestehend aus dem Gartenbau-Journalist Marc Verachtert, Surrender Roelands von der Versuchsanstalt für Zierpflanzenbau PCS sowie Jarne Depaepe und Bart Verelst, beide Fachberater Garten- und Landschaftsbau beim belgischen Verband AVBS, im Rahmen der Frühjahrsedition der Florall begutachten. Nach „intensiver Beratung und Bewertung verschiedener Kriterien“ hätten sich die Juroren schließlich auf die drei diesjährigen Gewinner verständigt, teilen die Veranstalter der Florall mit.

Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique Rose’

Den Florall-Award in Gold gewann demnach Primula acaulis ‘Rubens Antique Rose’ von Rudy Raes Bloemzaden NV, deren dunkelgrünes Laub einen attraktiven Kontrast zu den zahlreichen, mittelgroßen bis großen und gefüllten Blüten bilde. Mit ‘Antique Rose’ wurde die Rubens-Serie um einen neuen Pastellton erweitert, von dem sich die Jury begeistert gezeigt habe. Daneben wurden in der Urteilsbegründung der Duft und die kompakte Form der Blüten positiv hervorgehoben. Als weiterer Pluspunkt der Primel, deren Verkaufszeitraum sich laut Züchterangaben von Ende Januar bis Ende März erstreckt, sei ihre Robustheit – ‘Rubens Antique Rose’ trotze Wind und Wetter, wie es heißt.

Silber: Leucothoe axillaris ‘Curly Gold’ (‘Opstal 55’)

Mit Silber zeichnete die Florall-Jury den Angaben zufolge Leucothoe axillaris ‘Curly Gold’ (‘Opstal 55’) von der Baumschule R. van Opstal aus. Markant ist bei dieser Neuzüchtung insbesondere die „verdrehte“ Blattform, aber auch die Farbe des Laubs sticht hervor – während der Neuaustrieb im Frühjahr orangerot leuchtet, ändert sich die Blattfarbe im Verlauf der Zeit zu Goldgelb und schließlich zu Goldgelb mit Grün. Aufgrund der besonderen Färbung sei ‘Curly Gold’, die als robuster und kräftiger als andere Leucothoe beschrieben wird, besonders für die Kombination mit anderen Beetpflanzen geeignet. Der dicht und kompakt wachsende, immergrüne Zierstrauch gedeihe in sauren, feuchten sowie durchlässigen Böden und könne sowohl an vollsonnigen wie auch an halbschattigen Standorten gepflanzt werden.

Bronze: Azalea ‘Star Style Lila’

Den Florall-Award in Bronze verliehen die Juroren schließlich der vom Gartenbau-Betrieb Leybaert eingereichten Japanischen Azalee ‘Star Style Lila’, bei der es sich laut Urteilsbegründung um eine besondere Pflanze mit einzigartigen länglichen Blättern und sternförmigen Blüten handelt. Die kompakte Azalee blühe im Frühjahr bis zu vier Wochen lang üppig und gedeihe am besten in der Sonne oder im Halbschatten. Die als äußerst pflegeleicht beschriebene Pflanze, die etwa 50 Zentimeter Höhe erreicht und Temperaturen bis zu minus zehn Grad Celsius vertrage, ist in den Farben Rosa, Weiß und Lila erhältlich. Dies stelle einen kommerziellen Mehrwert dar, wobei die Jury lediglich die fliederfarbene Variante prämierte, weil deren Blütendichte und Kompaktheit ausgeprägter sei als bei den anderen Farbvarianten.

Cookie-Popup anzeigen