Floristen: Wer holt den Frankencup 2018?

Veröffentlichungsdatum:

Zu den Wettbewerbsaufgaben beim Frankencup 2018 zählt unter anderem ein Blütenkranz mit mindestens 50 Zentimetern Durchmesser. Foto: Pixabay

„High Noon“ in der Blumenhalle: Bayerns floristischer Nachwuchs misst am Sontag ab 12 Uhr seine Kräfte auf der Landesgartenschau in Würzburg. Dort treten insgesamt neun Azubis und Floristen im 1. Gesellenjahr zum Wettkampf um den Frankencup 2018 an.

Sommerstrauß zum Wettkampf-Auftakt

Drei verschiedene Wettkampfarbeiten müssen die Teilnehmer des vom Fachverband Deutscher Floristen (FDF) veranstalteten Nachwuchswettbewerbs innerhalb einer vorgegebenen Zeit fertigen. Dazu zählt unter anderem ein Sommerstrauß, der eine frei wählbare Pflanzengattung in den Mittelpunkt rückt.

Im Anschluss daran steht eine Pflanzarbeit mit Gewürzkräutern auf dem Wettkampf-Programm. Diese ist – der Name deutet es bereits an – vorwiegend aus Gewürzkräutern zu gestalten, die den Vorgaben entsprechend bezüglich ihrer Wachstumsfaktoren zueinander passen müssen.

Gartenparty-Deko als dritte Aufgabe

Als dritte und letzte Wettbewerbsaufgabe im Kampf um den Frankencup 2018 ist ein Blütenkranz als Tischdekoration für eine Gartenparty von den Nachwuchs-Floristen anzufertigen. Zu dessen Technik und Gestaltung gibt es keine Vorgaben, lediglich die Mindestgröße ist mit einem Außendurchmesser von 50 Zentimetern klar definiert.

Eine Fachjury, bestehend aus Mitgliedern des IHK-Prüfungsausschusses Würzburg, wird alle im Wettbewerb gefertigten Werkstücke nach den Richtlinien der Gehilfenprüfung unter die Lupe nehmen und bewerten. Auf dieser Basis wird der Gewinner des Frankencups 2018 ermittelt.

Die offizielle Siegerehrung soll dann gegen 16:30 Uhr im Beisein von Erni Salzinger-Nuener, Präsidentin des FDF Landesverbands Bayern, Würzburgs Zweitem Bürgermeister Adolf Bauer sowie zahlreicher Ehrengäste stattfinden.

Die Teilnehmer beim Frankencup 2018

Hoffnungen auf den Frankencup machen sich in diesem Jahr:

  • Jana Plevka (Blumen Moßner, Nürnberg)
  • Martina Seifert (Blumen Glöggler, Dettelbach)
  • Lisa Bachinger (Blumen und Ideen Gärtnerei Lang, Wiesentheid)
  • Celine Kastner (Blumen Gramsch, Marktredwitz)
  • Samantha Brütting (Gärtnerei und Floristik Ohlwerter, Eckental)
  • Anna Gramsch (Florali – die Blumenwerkstatt, München)
  • Jasmin Deutsch (Blumen Kuhn Floraldesign, Nürnberg)
  • Johanna Brandmeier (Blumen Brandl, München)
  • Jana Jung (Greenlife, Veitshöchheim)

Azubis für Floristenberuf begeistern

Mit floristischen Nachwuchswettbewerben wie dem Frankencup will der FDF vor allem Azubis für die Möglichkeiten und Chancen des Berufs Florist begeistern. „Immer wieder beginnen mit solchen FDF-Nachwuchswettbewerben Wettkampfkarrieren, die auch schon zahlreichen nationale und internationale Meister hervorbrachten“, betont der Fachverband.

Cookie-Popup anzeigen