florum: das Vortragsprogramm der Grünen Fachtagung

Veröffentlichungsdatum:

Besonders großes Interesse im Vortragsprogramm der ersten florum fand das Format „Science Slam“. Foto: BdB Landesverband Schleswig-Holstein

Vom 29. August bis 5. September trifft sich die Grüne Branche im Pinneberger Baumschulland zur zweiten Ausgabe der florum. Im Mittelpunkt der Fachmesse steht eine Grüne Fachtagung mit namhaften Referenten. Die Vortagsveranstaltungen finden im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop statt.

29. und 30. August – Zielgruppe: Baumschulen

Tag 1 – „Neue Spielregeln für Baumschulen“ und „Moderne Baumschultechnik“: Die Fachvorträge zum Auftakt der florum stellen kommende Spielregeln für die Baumschulproduktion in Deutschland in den Vordergrund, technische Lieferbedingungen für Baumschulpflanzen und den neuen EU-Pflanzenpass. Der Nachmittag gibt Einblicke in moderne Baumschultechnik, wie Applikationstechnik für Gehölze, Robotereinsatz in Baumschulen und Bodendämpfung im Freiland.

Tag 2 – „Management in Baumschulen“ und „Holsteiner Pflanzenvielfalt, moderne Baumschultechnik“: Die Fachvorträge greifen mit dem Betriebsvergleich und Quarantäneschädlingen wichtige, aktuelle Themen der Betriebsführung in Baumschulen auf. Außerdem gibt es am zweiten Tag der florum interessante Einblicke in die Vielfalt der Pflanzenproduktion im Pinneberger Baumschulland.

3. und 4. September – Zielgruppe GaLaBau, Planer und Kommunale Vertreter

Tag 1 – Die Stadt GRÜN denken!: Die heutigen Fachvorträge der florum stellen das Stadtgrün in den Mittelpunkt einer menschenfreundlichen Lebensumwelt in Städten und zeigen das Potenzial von Pflanzungen zur Steigerung von Wohlfahrtswirkungen und Biodiversität auf. Stadtgrün ist unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Stadtplanung, denn es steigert die ökonomische und ökologische Attraktivität unserer Lebensräume.

Tag 2 – Tipps und Tricks für leistungsfähiges Stadtgrün: Die Fachvorträge stellen wichtige Aspekte der fachgemäßen Anlage und Pflege von Stadtgrün in den Mittelpunkt. Von der standortgerechten Planung, der fachgemäßen Pflanzung, nachhaltiger Bewässerung bis hin zur Entwicklungs- und Fertigstellungspflege mit zugehörigen Regelwerken wird ein fachlich interessanter Bogen gespannt, der viele Tipps und Tricks für den Praktiker bereithält.

5. September – Zielgruppe Gartencenter, Gärtnereien, Systemhandel

Emotionen in Grün – das will ich haben!: Die Fachvorträge am letzten Tag der florum stellen Baumschulpflanzen als Gehölze für den Privatgarten und ihre Präsentation im professionellen Facheinzelhandel in den Mittelpunkt. Dabei wird aufgezeigt, welche Pflanzeneigenschaften vom Verbraucher aktuell als attraktiv gewertet werden und wie geschickte Warenpräsentation den finalen Kaufimpuls auslöst.

Cookie-Popup anzeigen