Vielfalt und Qualität des Baumschulgebietes herausstellen
Rund 1.500 Fachbesucher hatten an der ersten florum 2017 teilgenommen und für Vortragsprogramm und Messeabend gute Noten vergeben. Auch das Fazit der ausstellenden Baumschulen fiel positiv aus. Rhododendron-Züchter und Ahorn-Spezialist Holger Hachmann (Barmstedt) etwa lobte die Kombination aus Vortragsprogramm und Tagen der offenen Tür: „Wir müssen den Gartencenter-Kunden die Vielfalt und Qualität des Baumschulgebietes näherbringen. Für diese Abnehmergruppe gibt es viele interessante Betriebe!“
Jens Sander von den E. Sander Baumschulen in Tornesch sah insbesondere die Kraft der Gemeinschaft als Erfolg an: „Als Pinneberger Baumschulgebiet müssen wir uns am europäischen Markt zeigen. Mit der florum machen wir Planer, Behörden, Städte und nicht zuletzt Garten- und Landschaftsbauer auf unser Gebiet und unsere Leistungsfähigkeit aufmerksam. Die Fachvorträge zeigen, dass unsere Gehölze nicht die Ursache von Problemen im öffentlichen Raum sind, sondern in einer lebenswerten Zukunft unverzichtbar sind. Damit arbeiten wir an einer langfristigen Absatzsicherung.“
49 namhafte holsteinische Baumschulen präsentieren sich zur florum
In diesem Jahr präsentieren sich die holsteinischen Baumschulen zur florum erneut den europäischen Kollegen und Kunden. Acht Tage lang haben 49 namhafte Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet. Den Auftakt bildet am 29. und 30. August ein zweitägiges Fachvortragsprogramm, das gemeinsam mit der Fachmesse Baumschultechnik im Gartenbauzentrum in Ellerhoop stattfindet. Am 3. und 4. September werden mit „Stadtgrün – Planen und Gestalten“ der GaLaBau, Planer und kommunale Vertreter bedient. Am 5. September widmet sich die florum mit dem Thema „Grüne Emotionen“ dem Facheinzelhandel (Gärtnereien, Gartencenter).
Die Veranstalter, der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, sprechen Fachbesucher aus der Baumschulwirtschaft, dem GaLaBau, Planer, den Kommunen sowie dem Facheinzel- und Systemhandel an.
Gemeinsam Ansätze diskutieren und erarbeiten
Gemeinsam werden Ansätze diskutiert und erarbeitet, wie den Kunden das Thema „Pflanze“ wieder näher gebracht werden kann. Das Pinneberger Baumschulland mit seinen rund 300 Baumschulbetrieben ist eines der größten geschlossenen Baumschulgebiete der Welt und bündelt Spezialwissen seit gut 250 Jahren.