Fördermittel für umweltverträglichen Pflanzenschutz im Gartenbau

Veröffentlichungsdatum:

Bis zum 4. Dezember können innovative Ideen zum Pflanzenschutz für eine Förderung bei der BLE eingereicht werden. Foto: proimagecontent / Fotolia

Nicht-chemischer Pflanzenschutz bewegt die Grüne Branche aktuell wie kaum ein anderes Thema. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzgesetzes werden daher Ideen zu umweltverträglichen Pflanzenschutzprojekten immer wichtiger. Diese Ideen können noch bis Anfang Dezember bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Fördermittel für innovative Ideen

Bis zum 4. Dezember 2019 können Forschungseinrichtungen und Unternehmen innovative Projektideen zum biologischen Pflanzenschutz im ökologischen und konventionellen Gartenbau bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. Grundlage hierfür ist die aktuelle „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen nicht-chemischer Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Innovative Ideen entscheidend für betrieblichen Erfolg

Häufig scheitert die Praxiseinführung innovativer Lösungen ohne kommerziell verwertbare Produktentwicklungen am fehlenden Wissenstransfer. Dabei sind gerade innovative Pflanzenschutzstrategien und -verfahren entscheidend für den betrieblichen Erfolg von Gärtnereien, was besonders bei der Umstellung auf Bio zutreffend ist.

Risikoarme Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel gesucht

Das Fördermodul aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (Modul B) richtet sich daher insbesondere an praxisorientierte Projekte mit effektivem Wissenstransfer in gärtnerische Betriebe. Außerdem werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu praxistauglichen Diagnose-, Monitoring- und Prognosesystemen, aber auch die Entwicklung neuer risikoarmer Pflanzenschutzmittel und Pflanzenstärkungsmittel sowie biologischer und biotechnologischer Pflanzenschutzverfahren gefördert.

Die Bekanntmachung umfasst pflanzliche Kulturen im geschützten Anbau sowie Freilandanbau aus den Bereichen Obstbau, Baumschule, Gemüsebau, Stauden und Zierpflanzen sowie Pflanzen für öffentliche Grünflächen. Weitere Informationen zu den einzelnen Modalitäten der Einreichung und der Förderung insgesamt finden sich auf der Internetpräsenz des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).

Cookie-Popup anzeigen