Forschung von heute ist Produktion von morgen

Veröffentlichungsdatum:

ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer (l.) und ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) freuen sich über einen informativen Rundgang durch das IGZ, geführt durch Dr. Philipp Franken (m.). Foto: ZVG

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hofft weiterhin darauf, dass das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) weiterhin bestehen bleibt. Der Standort habe herausragende Bedeutung für die Zierpflanzenforschung.

Fleischer und Mertz zu Gast im IGZ Erfurt

„Die Zierpflanzenforschung in Erfurt leistet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche“, zeigte sich Präsident Jürgen Mertz nach einem Besuch im IGZ beeindruckt. Institutsleiter Professor Dr. Philipp Franken zeigte Mertz und ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer aktuelle Forschungsfelder auf und warf einen Blick auf die mögliche Zukunft des Instituts außerhalb der Leibnitz-Gesellschaft.

Eigenständiges Institut für Zierpflanzenforschung angepeilt

„Wir brauchen die Zierpflanzenforschung in Erfurt“, fordert Generalsekretär Fleischer. „Die Forschung von heute ist die Zierpflanzenproduktion von morgen. Dafür gibt es am Standort Erfurt beste Voraussetzungen. Wir benötigen jetzt den politischen Willen des Landes Thüringen und des Bundes zur Fortführung und Weiterentwicklung eines eigenständigen Institutes. Die Signale hierfür sind zur Zeit positiv.“

Der ZVG wirbt seit dem Beschluss zur Schließung des IGZ Erfurt für den Weiterbestand der Einrichtung.

Cookie-Popup anzeigen