Isensee seit 1988 bei der Sagaflor
Isensee wird sich den Informationen zufolge künftig der Unternehmensberatung zuwenden. Für die Sagaflor war Isensee seit Juli 1988 aktiv. Ab 1995 gehörte er der Geschäftsführung des Unternehmens an und im Zuge des Formwechsels zur AG ab 2002 dem Vorstand.
Sein Nachfolger Christian Appel, der die Sagaflor ab 1. September gemeinsam mit dem neuen Vorstandssprecher Peter Pohl leiten wird, ist aktuell noch als Geschäftsführer der AFS Franchisesysteme für das deutsche, italienische und österreichische Kooperations- und Franchise-Geschäft der BayWa verantwortlich. Unabhängig davon blickt der 46-Jährige auf langjährige Führungserfahrung im filialisierten und kooperierenden Einzelhandel der Bau- und Gartenbranche zurück.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der Sagaflor am vergangenen Samstag im Berliner Hotel Estrel würdigte der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Mauch noch einmal Isensees Verdienste um das Unternehmen und hob seine Rolle in der Entwicklung der Sagaflor zu einer modernen Verbundgruppe für Garten und Heimtier mit System- und Eigengeschäft hervor.
Motto in Berlin: „50 Jahre Zukunft“
Daneben wurden in Berlin unter dem Motto „50 Jahre Zukunft“ insgesamt sechs Workshops veranstaltet zu aktuellen Themen der Pflanzenvermarktung, des Lebend-Tierverkaufs im Zoofachhandel und den großen Herausforderungen in Marketing und Vertrieb in der dynamischen Handels-Landschaft.
Besonders große Resonanz rief das Thema „Königsdisziplin Preispolitik“ hervor. Tenor: Das Internet als Preistreiber Nr. 1 verändert massiv auch das Angebot auf der Fläche. Christian Ziegfeld zeigte in seinem Vortrag jedoch auch Lösungen für den stationären Handel auf: raus aus dem Vergleich, den richtigen Mix und klare Preiskommunikation.
„Qualität und mehr Mut zur Leistung“
Angeregt diskutiert wurde insbesondere in den beiden fachlichen Workshops. „Qualität und mehr Mut zur Leistung“ forderte Axel Mauch in Richtung des grünen Fachhandels. Vorstandssprecher Armin Rehberg machte deutlich, wie wichtig es ist, sich auf seine Kunden einzustellen und eine klare Sortimentspolitik zu betreiben.
Für eine strategische Inwertsetzung der Pflanze und Gewinnung junger Zielgruppen plädierte anschließend Dr. Marianne Altmann.