Erster Friedwald auf bereits bestehendem Friedhof
Dass naturnahe Bestattungen unter Bäumen im Trend liegen, erkannte Friedhofsverwalter Jürgen Kiesow bereits vor vielen Jahren. Deshalb nahm er Kontakt zur Friedwald GmbH auf, 2013 eröffnete in Berlin-Pankow der erste Friedwald auf einem bereits bestehenden Friedhof. Die Kooperation war damals deutschlandweit eine Premiere.
Inzwischen gibt es diese Zusammenarbeit nicht mehr. Ende 2017 kündigte die Friedwald GmbH den Vertrag. „Zu unserem Bedauern mussten wir das Projekt wegen Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit beenden“, erklärt dazu Carola Wacker-Meister, Sprecherin bei Friedwald. Es habe unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf das operative Tagesgeschäft gegeben.
Unterschiedliche Auffassungen zum Betreiben eines Bestattungswalds
Die Waldbestattungen gingen seitdem unter alleiniger Regie der Kirchengemeinde weiter. Zu Friedwald-Zeiten abgeschlossene Grabnutzungs-Verträge seien von dieser Änderung unberührt, „denn Vertragspartner der Kunden war ohnehin immer der Kirchhof selbst“, erklärt die Friedwald-Sprecherin weiter.
Dass es unterschiedliche Auffassungen im Betreiben eines Bestattungswaldes gab, bestätigt Jürgen Kiesow vom Evangelischen Friedhof St. Bartholomäus. „Die Werbemaßnahmen unseres damaligen Vertragspartners waren schwer zu prüfen“, sagt er. Und auch die Präsenz auf der Friedwald-Internetseite sei gelegentlich problematisch gewesen. Vermittlungen über deren zentrale telefonische Anlaufstelle habe es nur selten gegeben.
Unterschiedlicher Meinung sei man auch bei Fragen gewesen wie zum Beispiel: Warum darf ich keinen Hund mitnehmen oder wieso darf ich meinen Baum nicht in der Abenddämmerung (nachts) besuchen?
Nachfrage nach Urnenbeisetzungen unter Bäumen ungebrochen
„Hinzu kam, dass viele kleine Bestatter hier nicht das volle Angebot ihrer Leistungen wie in anderen Friedwäldern umsetzen konnten“, erläutert Kiesow. Das habe zum Teil an der Sonderstellung gelegen, die der Kirchhof unter dem „Warenzeichen Friedwald“ einnahm. Es galten sowohl das Friedhofsgesetz der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz als auch Teile der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Friedwald GmbH.
Weil die Nachfrage nach Urnenbeisetzungen unter Bäumen auf dem Berliner St. Bartholomäus-Friedhof ungebrochen sei, habe sich die kirchliche Verwaltung nach Beendigung der Kooperation mit Friedwald entschieden, das Angebot allein fortzuführen und weiterzuentwickeln. Eine längst fällige Erweiterung sei geplant.