Beisetzung in pflegefreiem Erdwahlgrab
„Diese Beisetzung wurde nicht in der Wasserurnen-Anlage durchgeführt, sondern auf besonderen Wunsch der Angehörigen in einem pflegefreien Erdwahlgrab, welches wir auch anbieten und das eigentlich für Sargbestattungen vorgesehen ist“, erklärt Jochen de Riese, Leiter der Friedhofsverwaltung beim Dürener Service Betrieb.
„Es war die erste bei uns auf dem Friedhof Düren Ost durchgeführte Beisetzung in einer Wasserurne“, so de Riese.
Drei Wasserurnen werben für neues Bestattungsangebot
Bereits im vergangenen Herbst hatten die Dürener auf einem Grabfeld drei Wasserurnen in Form von Bronzekugeln aufgestellt, um damit für die neue Bestattungsform auf ihrem Friedhof aufmerksam zu machen. „Wir haben außerdem eine neue Friedhofsbroschüre erstellt, in der wir Informationen rund um die Wasserurne anbieten. Eine Internetseite zu diesem Bestattungsangebot soll noch folgen“, zeigt de Riese auf.
Auch die Bestattung in einer Wasserurne gehört zu den Urnenbestattungen ohne individuellen Pflegeaufwand. In eine Bronzekugel der holländischen Firma Waterurn (NL-Elst) können die Aschen von ein oder zwei Verstorbenen eingestreut werden. Danach wird die Kapsel dicht verschlossen. Durch den Regen wird die Asche allmählich über eine Röhre an die Erde abgegeben.
Anlage mit sechs Wasserurnen im Bau
Jede Wasserurne steht hinter einer Steinplatte (40 x 40 x 5 Zentimeter), die individuell mit Namen und Daten beschriftet werden kann. „Die Nutzungsdauer beträgt bei uns 20 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Ein Pflegevertrag mit der Verwaltung ist verpflichtend“, erklärt de Riese und ergänzt: „Wir haben die Wasserurnen als neue Möglichkeit einer Bestattungsform in unser Portfolio aufgenommen“. Eine Satzungsänderung fand in Düren im Juli 2017 statt.
In Düren befindet sich derzeit eine weitere Anlage mit sechs Wasserurnen im Bau. „Die Arbeiten werden vor dem Winter abgeschlossen sein“, erzählt de Riese.