Friedhof Ohlsdorf: Teile werden zum Park

Veröffentlichungsdatum:

Weniger Platz für Bestattungen wird benötigt, in Ohlsdorf werden Teile des Friedhofs zum Park. Foto: Chorengel / Pixabay

Hamburgs berühmter Friedhof Ohlsdorf befindet sich im Wandel. Weil man weniger Flächen für Beisetzungen benötigt, werden Teile des Friedhofs künftig anders genutzt.

Weniger Platz für Bestattungen benötigt

Der Friedhof Ohlsdorf gehört zu den Wahrzeichen Hamburgs, nicht zuletzt, weil hier zahlreiche prominente Persönlichkeiten ihre letzte Ruhe gefunden haben, wie zum Beispiel zu Beginn des Jahres der beliebte Hamburger Volksschauspieler Jan Fedder. Auch gilt der Friedhof als der größte Parkfriedhof ganz Europas. Allerdings befinde man sich aktuell im Wandel, denn laut eigener Aussage werden immer weniger Flächen für Beisetzungen benötigt. Teile des Friedhofs sollen künftig anders genutzt werden. Mit OHLSDORF – DER PARK entsteht ein bezaubernder Ort für Begegnung, Kunst, Lernen und Erholung.

Ohlsdorf – Der Park entsteht

Der Ohlsdorfer Friedhof als größter Parkfriedhof der Welt sei schon seit seinen Gründungstagen nicht nur letzte Ruhestätte für Verstorbene, sondern zugleich Begegnungsstätte für die Lebenden, sowie Erholungs- und Grünraum. Da auf ihm immer weniger Fläche für Beisetzungen benötigt wird, verlagert sich seine Bedeutung in Richtung Park und erholsamer Naturraum für die Lebenden. Gleichzeitig soll er weiter als Friedhof genutzt werden. Um beides miteinander zu verbinden und ihn für neue Angebote an alle Bürgerinnen und Bürger zu öffnen, werden Aktivitäten gebraucht. Die Schaffung des Parkmanagements ist einer dieser Impulse aus dem Bürgerbeteiligungsverfahren. Realisiert wird es jetzt als OHLSDORF - DER PARK.

Erste Projekte und Veranstaltungen stehen an

Angeregt durch das Projekt Ohlsdorf 2050 haben sich einige Anwohner aus den umliegenden Stadtteilen und mit den verschiedensten Interessen über mehrere Wege zusammengefunden und den Arbeitskreis Kapelle 6 e.V. gegründet. Daraus entstand eine Kooperation mit dem Friedhof Ohlsdorf und dem Park-Management für die neue Nutzung der Kapelle als kulturelle Werkstatt. Der Verein habe es sich demnach zur Aufgabe gemacht, das historische Gebäude am Nordring zu beleben und mit verschiedenen Veranstaltungen zu füllen. Am 9. August 2020 startet das Programm mit einem Streifzug mit der Theatergruppe Lissy Staud, Corona-bedingt in zwei Gruppen aufgeteilt (13 bis 14.30 Uhr und 15 bis 16.30 Uhr) und auf jeweils maximal 15 Teilnehmer beschränkt, sowie einem Konzert von Sibylle Milde um 17 Uhr. Weitere Informationen finden sich auf dem Internetauftritt von Ohlsdorf – Der Park.

Cookie-Popup anzeigen