Fruit Logistica: nominierte Obst- und Gemüse-Innovationen

Veröffentlichungsdatum:

Auf der Fruit Logistica 2020, die vom 5. bis 7. Februar in Berlin stattfindet, werden zum 15. Mal herausragende Innovationen in der gesamten Obst- und Gemüse-Lieferkette mit dem Fruit Logistica Innovation Award (FLIA) gewürdigt. Welche Produkte haben in diesem Jahr eine Chance auf die renommierte Auszeichnung?

Grünkohl gekreuzt mit Brokkoli

Witzig sieht sie aus: Die natürliche Kreuzung aus chinesischem Grünkohl und Brokkoli mit unverwechselbarem violettem Schaft kommt von Sakata Vegetables Europe (Halle 8.2, B-11). Sie nennt sich ‘Tenderstem Royale’ und ist vom Stiel bis zur Spitze essbar. Die zarten, süßen Stängel sind fett-, natrium- und zuckerarm, aber protein- und ballaststoffreich.

Tomate in Dunkelviolett

Die von Syngenta Seeds (Halle 1.2, D-16) angebotene Tomaten-Produktlinie „Yoom“ aus den Niederlanden hat eine unverwechselbar dunkelviolette Farbe, einen einzigartigen, säuerlich-süßen Umami-Geschmack und ist reich an Anthocyanen. Die für den Fruit Logistica Innovation Award nomminierte Tomate ist für alle Anbaubedingungen, Jahreszeiten und auch Kunstlicht geeignet.

Mehltauresistentes Basilikum

‘Sweet Basil’ ist ein gegen Falschen Mehltau hoch resistentes Basilikum. Das weltweit einsetzbare, genetisch resistente Saatgut kommt vom britischen Unternehmen CN Seeds (Halle 1.2, A-13). Es handelt ich um eine Züchtung der am weitest verbreiteten, krankheitsanfälligen Süßbasilikumart Ocimum. Diese Resistenz bei einer so verbreiteten Kultur sieht das Unternehmen als eine umweltfreundliche und zugleich kostengünstige Lösung.

Zarte, violette Artischocke

Eine leicht violett gefärbte, zarte, weiche Artischocke aus Hybridsaatgut mit dem schönen Namen ‘Violì’ stellt die Apofruit Italia/Agricola aus Italien (Halle 2.2, A-08) auf der Fruit Logistica vor. Sie wird nach exakten Produktionsspezifikationen und Kontrollplänen angebaut. Das sorgt für konstante Größen und einzigartige Spitzenqualität. ‘Violì’ ist neun Monate im Jahr verfügbar.

Kompostierbare Verpackung

Zertifizierte kompostierbare, umweltfreundliche und lösungsmittelfreie Obst- und Gemüseverpackungen schickt das polnische Unternehmen Silbo (Halle 7.1b, B-07) ins Rennen um den diesjährigen Fruit Logistica Innovation Award. Die Verpackungen werden mit wasserbasierten Farben und Klebstoffen hergestellt und mit wasserbasierten Farben bedruckt. Diese halten auf den verschiedensten Materialzusammensetzungen.

Mooswolle als Steinwollersatz

Die Mooswolle für die „Mosswool“-Platten wird nach einem patentierten ökologischen Verfahren geerntet und ist ein nachhaltig wachsender Ersatz für Steinwolle. Sie kann leicht und kostensparend zusammen mit Ernterückständen kompostiert oder recycelt werden, verspricht der finnische Anbieter Novarbo Oy (Halle 8.1, B-15)

Abbaubare Etiketten

Bei dem „Sinclair EcoLabel“ vom britischen Anbieter Sinclair (Halle 4.1, B-09) handelt es sich um eine leistungsstarke, lebensmittelechte und vollständig kompostierbare Etikettenlösung für Frischeprodukte. Sie zerfällt innerhalb von zwölf Wochen. Das gesamte Etikett sowie alle auch einzeln zertifizierten Etiketten-Elemente wie Obermaterial, Klebstoff und Farben sind biologisch abbaubar.

Verschließbare Gemüseverpackung

Diese einfach und schnell verschließbare, mit separatem oder integriertem Deckel erhältliche Verpackung für Obst und Pilze des polnischen Anbieters SoFruPak Witold Gaj (Halle B/CityCube/E-04) besteht aus nachwachsenden Rohstoffen. Kombiniert mit guter Belüftung sorgt sie für einen optimierten Kühlkreislauf und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar.

Automatischer Kokosnussknacker K30

Kokosnüsse sicher und hygienisch öffnen – das verspricht der mikrocomputergesteuerte Automat K30, den Shanghai FruitPro Information Technology aus China mit zur Fruit Logistica (Halle 9, D-07) bringt. Algorithmen passen die individuell notwendige Öffnungstiefe und -zeit automatisch an die jeweilige Kokosnuss an, und patentierte Klingen sorgen dafür, dass sowohl das Kokoswasser als auch das Fleisch genossen werden kann.

Banderolierer Proband V1000

Aus Deutschland kommt der erste Banderolierer mit Wechselrahmen, der alle Banderolen-Breiten von 25 bis 60 Millimetern in unterschiedlichen Bandstärken von 35 bis 210 Mikrometern verarbeiten kann. Der von project Service & Produktion (Halle 7.1b, A-06) angebotene Proband V1000 ist für die Verarbeitung von Papierbändern mit einem Kunststoffanteil unter fünf Prozent optimiert.

Mehr zur Fruit Logistica lesen Sie in der TASPO 5/2020, die in unserem Online-Shop abrufbar ist.

Cookie-Popup anzeigen