Führungswechsel beim Bundesverband Zierpflanzen

Veröffentlichungsdatum:

Der Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) hat eine neue Spitze gewählt. Auf der Delegiertentagung in Grünberg wurde Frank Werner zum neuen Vorsitzenden gewählt, der damit Matthias Bremkens nach sechs Jahren in diesem Amt ablöst. Bremkens wurde in diesem Zuge vom ZVG mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Bremkens mit Goldener Ehrennadel des ZVG ausgezeichnet

Insgesamt sechs Jahre stand der BVZ unter dem Vorsitz von Matthias Bremkens, der damit satzungsgemäß den Posten räumen musste und bei der Delegiertentagung durch Matthias Werner ersetzt wurde. Der Orchideenproduzent Bremkens aus dem nordrhein-westfälischen Geldern ist spezialisiert auf die Produktion von Jungpflanzen und baute seinen Vorsitz auf seine Erfahrung als langjähriger Vorsitzender des Verbandes Deutscher Orchideenbetriebe auf. Auch pflegte Bremkens engen Kontakt zum Zentralverband Gartenbau (ZVG), der ihn im Zuge seines Ausscheidens mit der Ehrennadel in Gold des Verbandes ausgezeichnet hat. „Matthias Bremkens zählt zu den Gärtnerkollegen, die sich stets uneigennützig zum Wohle des Berufsstandes ehrenamtlich eingebracht haben“, sagte Eva Kähler-Theuerkauf, Vizepräsidentin des ZVG bei der Übergabe der Auszeichnung.

Werner mit Erfahrung in Verbandsarbeit

Mit dem neuen Vorsitzenden Frank Werner aus Niederkassel steht nun ein Zierpflanzenproduzent der Region Köln-Bonn an der Spitze des Bundesverbandes. In vierter Generation führt Werner gemeinsam mit seinem Bruder den Familienbetrieb und produziert Carex-Gräser, Beet- und Balkonpflanzen, einjährige Stämmchen sowie Poinsettiensonderkulturen. Des Weiteren bietet das Unternehmen als spezielle Dienstleistung die Überwinterung von Pflanzen an. Auch in der Verbandsarbeit könne Werner bereits auf langjährige Erfahrung zurückblicken. Im BVZ-Vorstand sei der Zierpflanzenproduzent bereits seit 2016 aktiv, darüber hinaus engagiert er sich im Fachausschuss Zierpflanzen in Nordrhein-Westfalen, im Aufsichtsrat des Blumengroßmarktes Köln und als Mitgliedervertreter bei Landgard. Zudem hat Werner seit 2017 den Vorsitz des Aufsichtsrates bei der Gartenbau-Versicherung (GV) inne, dem er aber bereits seit 2006 angehört.

Branche vor großen Herausforderungen

Im Zuge seiner Wahl betonte Werner die neuen Herausforderungen, vor denen die Branche stehe. Insbesondere der Weg hin zur Klimaneutralität sei mit vielen Hürden verbunden. „Wir erleben eine dynamische Marktentwicklung und eine Umbruchphase, in der eine individuelle Neuausrichtung von Unternehmern erfolgen und ihre zukünftige Rolle definiert werden muss“, so Werner. Des Weiteren sehe der neue Vorsitzende auch im Generationenwechsel eine Herausforderung.

Cookie-Popup anzeigen