NRW: 80 Prozent der Gärtner-Azubis im GaLaBau
In Nordrhein-Westfalen fingen im vergangenen Jahr insgesamt 1.611 junge Menschen eine Ausbildung zum Gärtner an und damit 177 weniger als 2021, informiert die Landwirtschaftskammer NRW. Mit insgesamt 4.390 Auszubildenden verzeichne der Beruf Gärtner aber nach wie vor die höchsten Ausbildungszahlen in den Grünen Berufen. Die beliebteste Fachrichtung unter den Gärtner-Azubis ist der Landwirtschaftskammer NRW zufolge mit etwa 80 Prozent die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Garten- und Landschaftsbau hat auch in Bayern die Nase vorn
Ähnlich stellt sich die Ausbildungssituation auch in Bayern dar – nach aktuellen Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten absolvierten zum Stichtag 31. Dezember 2022 insgesamt 2.233 junge Menschen eine Ausbildung in einem der sieben gärtnerischen Berufe. Mit einem Anteil von rund 70 Prozent belegt dabei der GaLaBau den Spitzenplatz im Freistaat, gefolgt von den Fachrichtungen Zierpflanzenbau (17 Prozent), Gemüsebau (fünf Prozent), Baumschule (drei Prozent), Staudengärtnerei und Friedhofsgärtnerei (jeweils zwei Prozent) sowie Obstbau (ein Prozent). Insgesamt gab es 2022 in Bayern 1.556 angehende Landschaftsgärtner (2021: 1.525 Auszubildende), davon wurden 546 Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr neu geschlossen.
Jobaussichten für GaLaBau-Azubis laut VGL Bayern hervorragend
„Es ist sehr erfreulich, dass sich Jahr für Jahr viele junge Menschen für eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin beziehungsweise zum Landschaftsgärtner entscheiden. Damit engagieren sie sich aktiv im Klima- und Umweltschutz und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt entscheidend bei“, kommentiert Dietmar Lindner, Vizepräsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern sowie Beauftragter für die Aus- und Weiterbildung, die aktuellen Zahlen. „Zusätzlich sind die Jobaussichten hervorragend. Denn auch in unserer Branche werden Fachkräfte dringend gesucht.“
Die Ausbildungsbereitschaft der rund 800 bayerischen GaLaBau-Betriebe sei ungebrochen, wie der VGL Bayern betont. Die Unternehmen, aber auch die Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen im Freistaat würden attraktive Ausbildungsinhalte für die angehenden Landschaftsgärtner offerieren, denen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss viele individuelle Berufswege und interessante -perspektiven offenstehen würden.