Gärtnerbörse: attraktive Topfpflanzen-Sortimente

Veröffentlichungsdatum:

Blühende Topfpflanzen wie Hortensien stehen in der Gärtnerbörse 12/18 im Mittelpunkt. Foto: Heinrich Dreßler

Blühende Topfpflanzen wie Cyclamen, Orchideen, Hortensien, Topfrosen und Elatior-Begonien stehen in der Gärtnerbörse 12/18 im Mittelpunkt.

Marktanteil der günstigsten Topfrosen deutlich gestiegen

Einen sehr guten dritten Platz belegten die Topfrosen im vergangenen Jahr in der Rangliste der blühenden Zimmerpflanzen. Nur Orchideen und Poinsettien konnten einen höheren Anteil an den Ausgaben im deutschen Einzelhandel auf sich verbuchen.

Auffällig ist, dass der Mengenanteil der günstigsten Topfrosen in der Preisklasse bis 1,99 Euro seit 2012 deutlich zugenommen hat. Dazu passt, dass die Discounter ihren Anteil am Ausgabenkuchen im gleichen Zeitraum von 20 auf 29 Prozent steigern konnten. Insgesamt verlor der Systemhandel jedoch drei Prozentpunkte.

Topfrosen waren im Gartencenter stärker gefragt – diese Einkaufsstätte steigerte ihren Anteil an den Verbraucherausgaben zwischen 2012 und 2017 von sieben auf 15 Prozent. Weitere Zahlen finden Sie in der neuen Gärtnerbörse ab Seite 22. Zu der guten Nachfrage nach Topfrosen trägt sicher auch das attraktive Sortiment bei. Neuheiten sind auf der IPM (Seite 62) oder auf den FlowerTrials (Seite 45) zu entdecken.

Cyclamen: Abnehmer verlangen Spitzenqualität

Ebenfalls unter den Top 5 der blühenden Zimmerpflanzen sind Cyclamen zu finden. Vom Produzenten verlangen alle Abnehmer Spitzenqualität – diese muss im Handel aber auch erhalten werden. In diesem Punkt sind gärtnerische Fachbetriebe klar im Vorteil. Unser Autor hat einige Tipps für den Ein- und Verkauf von Cyclamen zusammengestellt (Seite 25). Apropos Fachhandel: Was Gartencenter mit Fußball verbindet, erfahren Sie auf Seite 21 der neuen Gärtnerbörse.

Umfangreiche Daten zu 28 Leucanthemum-Sorten hat der „Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen“ in diesem Sommer in der Freiland-Prüfung erhoben (Seite 28) – an fünf Standorten im Container, zusätzlich an zwei Standorten im Beet. Die Sortenbeschreibungen und Datentabellen sollen den Gärtnern bei ihrer Sortimentsgestaltung Unterstützung bieten.

Hemmstoffeinsatz bei Elatior-Begonien

Wie sich die Hemmstoffpräparate Bonzi und Carax sowie das Fungizid Tilt 250 EC im Vergleich zu Stabilan 720 auf das Wachstum von Elatior-Begonien auswirken, prüfte die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim. Für den Versuch wurde die Sorte ‘Binos Pink’ (Herkunft: Rieger) in Woche 18 getopft.

Die Pflanzen wurden ungestutzt kultiviert, es gab zwei Hemmstoffanwendungen – die erste in Woche 22, die zweite in Woche 24. Mehr dazu erfahren Sie in der neuen Gärtnerbörse.

Die weiteren Themen der Gärtnerbörse 12/18

Außerdem lesen Sie in der Ausgabe 12/18 unter anderem diese Themen:

  • Torfreduzierte und torffreie Substrate bei Elatior-Begonien
  • Zierpflanzentag Südwest 2018: Pflanzenschutz und Bienen
  • Technik: Mit Beschichtungen den Lichteinfall regulieren
  • Zwischen Kunden und Züchtung: Iris Hassinger im Porträt
  • Besonderheiten im Stauden-Sortiment
  • Gärtnersiedlung Rain am Lech weiter auf Erfolgskurs
  • Notfallplanung zur Existenzsicherung

Die aktuelle Ausgabe der Gärtnerbörse, weitere Einzelhefte sowie Abos und E-Paper finden Sie im TASPO Online-Shop.

Cookie-Popup anzeigen