Gärtnerbörse: Beet- und Balkonpflanzen – Fuchsien im Fokus

Veröffentlichungsdatum:

Am Markt sind zahlreiche Fuchsiensorten mit diversen Blütenfarben und -formen verfügbar. Foto: artesiawells

Beet- und Balkonpflanzen sind das Schwerpunktthema in Gärtnerbörse 10-11/19 – besonders Fuchsien stehen im Fokus. Daneben befasst sich ein Beitrag mit dem Einsatz von Hemmstoffen bei Viola.

Hemmstoffe im Test: Viola kurz und klein?

Für die Höhenkontrolle bei dieser Kultur sind die Präparate Dazide Enhance, Caramba und Carax sehr gut geeignet, Regalis Plus und Chlormequat hingegen nicht. Über den Einsatz von Bonzi gab es in dieser Kultur nach erneuter Zulassung des Präparats keine konkreten Empfehlungen. In einem Versuch am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße wurde deshalb Bonzi an einigen Viola-Sorten geprüft. Ergebnisse stellen wir in der aktuellen Ausgabe der Gärtnerbörse vor (Seite 72).

Fuchsien gehören zu den Klassikern unter den Beet- und Balkonpflanzen. Steile Aufstiege und Spitzenplätze sind eher nicht zu erwarten, aber Beständigkeit lässt sich den Fuchsien auf jeden Fall attestieren. 2018 lagen sie in der nach Umsatz im Einzelhandel sortierten Liste der Beet- und Balkonpflanzen auf Platz 14, wie die Marktanalyse der AMI zeigt (Seite 20).

„Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen“ befasst sich mit Fuchsien

Mit Fuchsien hat sich in diesem Jahr auch der „Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen“ befasst (Seite 65). An vier Standorten liefen Kulturversuche mit verschiedenen Sorten, der Fokus lag auf der Anzucht für den frühen Absatz in der ersten Aprilhälfte. Variiert wurden dabei Tageslänge und Belichtung, Temperatur, Eindeckung und Standweite. Aus den Ergebnissen ließ sich unter anderem ableiten, dass eine fotoperiodische Belichtung für frühe Sätze durchweg zu empfehlen ist. Unter Alltop waren die Fuchsien ein bis zwei Wochen eher verkaufsreif als unter Glas, ein weiter Stand verfrühte um etwa eine Woche.

Umfangreiches Datenmaterial zum Pelargonien-Sortiment liefert seit vielen Jahren ein Ringversuch an mehreren Versuchseinrichtungen, unterteilt nach Anzucht im Frühjahr und Freiland im Sommer. Ab Seite 24 finden Sie die Ergebnisse der Anzucht 2019 für Zonale-Sorten mit Blütenzeichnung, ab Seite 30 die Ergebnisse der Freilandsichtung 2018 für interspezifische Pelargonien, jeweils gruppiert nach der dominierenden Blütenfarbe.

Weitere Themen in der neuen Gärtnerbörse

Einen Rückblick auf die diesjährigen FlowerTrials bieten wir Ihnen ab Seite 36. Die Reise in der aktuellen Gärtnerbörse beginnt am Niederrhein und setzt sich über das Westland in die Region Aalsmeer fort. Neben zahllosen Neuheiten und Verbesserungen bei Beet- und Topfpflanzen waren bei einigen Züchtern auch Verkaufskonzepte zu finden. Eine Bereicherung waren die Erstaussteller in der Region Aalsmeer in den Niederlanden, die auf den Flower Trials unter anderem Anigozanthos, besondere blühende Topfstauden oder Lavendel präsentierten.

Darüber hinaus finden Sie in der aktuellen Gärtnerbörse unter anderem diese Themen:

  • Innovationspreis Gartenbau 2019: „Emma“ verschiebt Mobiltische
  • Callunen ohne Plastikmüll
  • Schönheiten aus dem Beet- und Balkonpflanzen-Sortiment 2020
  • Technik: Maschinen für die Pflanzenproduktion
  • Kultivateur mit Schaugarten: Christian Filla im Porträt

Dies und mehr lesen Sie in der aktuellen Gärtnerbörse 10-11/2019. Einzelhefte, Abos und E-Paper erhalten Sie im TASPO Online-Shop.

Cookie-Popup anzeigen