Marketing-Initiative fördert seit 20 Jahren Absatz von Poinsettien
Außerdem stieg der Anteil der Poinsettien-Käufer gerade in der jüngeren Zielgruppe deutlich an. Kleiner Wermutstropfen: Der Anteil des Fachhandels an der eingekauften Menge ging weiter zurück – dies gilt aber auch für die blühenden Zimmerpflanzen insgesamt (Seite 14). Die seit 20 Jahren tätige Marketing-Initiative „Stars for Europe“ arbeitet daran, den Absatz von Poinsettien zu fördern. Sie spricht dazu die Branche und die Verbraucher an (Seite 18).
Versuchsanstalten nehmen Poinsettien unter die Lupe
In den Versuchsanstalten spielen Poinsettien immer noch eine wichtige Rolle. So ging es in Stuttgart-Hohenheim um die Kultur in torffreiem Substrat mit organischer Düngung (Seite 42). Es zeigte sich, dass eine sehr gute Pflanzenqualität auch bei rein organischer Düngung möglich ist, wenn die Düngermenge entsprechend hoch ist. Einem Nährstoffmangel ist durch sehr genaue Beobachtung der Kultur vorzubeugen. In Heidelberg stand ein Neuheiten-Sortiment im Test, das mit und ohne Hemmstoff kultiviert wurde (Seite 46). Um Hochstämmchen im Mini-Format ging es in einem Versuch der LVG Ahlem. Diese spezielle Produktform könnte Verbraucher ansprechen, die das Besondere suchen, aber wenig Platz haben. Tipps zur Sortenwahl und zur Kulturführung gibt die neue Gärtnerbörse ab Seite 51.
Mit Kunststofftöpfen aus Recycling-Material können Gärtner der Plastikmüll-Problematik entgegenwirken. Die Lichtdurchlässigkeit dieser Töpfe kann aber größer sein als die herkömmlicher Modelle. Da die Wurzeln von Poinsettien als lichtempfindlich gelten, lief in Veitshöchheim ein Versuch mit verschiedenen Töpfen (Seite 39). Fazit: Die Pflanzenqualität war gleich, nur die Wurzelverteilung im Topfballen unterschied sich.
Die weiteren Themen der neuen Gärtnerbörse
Daneben befasst sich die neue Ausgabe der Gärtnerbörse unter anderem auch mit diesen Themen:
- Neue Sorten am Start – trotz Absage der FlowerTrials 2020
- Zwei Standbeine in Wallerstein – Richard Ritter im Porträt
- Technik – optimales Gewächshausklima
- Veiling Rhein-Maas – Uhrenfront wird moderner
- Unternehmen – die Liquidität absichern
- Poster zur Thrips-Erkennung
- Japankäfer als Markenmotiv
- Initiative zum Pflanzenschutz