Guter Anmeldestatus für GaLaBau
Die 24. Internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen, Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplatzbau habe aktuell „hervorragende Anmeldezahlen“ vorzuweisen. Das gaben die Verantwortlichen kürzlich bekannt. „Der Anmeldestand zur GaLaBau 2022 stimmt uns sehr optimistisch, insbesondere, weil die Veranstaltungskalender der beteiligten Branchen vom Frühjahr bis in den Spätherbst prall gefüllt sind. Die Kunden brennen, genau wie wir, auf das Wiedersehen im September in Nürnberg“, freut sich Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse. Auch BGL-Präsident Lutze von Wurmb blickt bereits freudig auf die Veranstaltung voraus. „Nach vier Jahren ist es höchste Zeit, als Branche wieder zum persönlichen Austausch zusammenzukommen. Das sage ich gerade angesichts der aktuellen, politischen Krisensituation in Europa: Denn in diesen Zeiten sehen wir alle, wie existenziell wichtig vertraute und zuverlässige Partnerinnen und Partner, Zusammenhalt und Freundschaft sind. Deshalb freut sich die grüne Branche auf diese Chance, ihre Netzwerke auf der Messe GaLaBau zu stärken und ihre Zukunft wirtschaftlich weiter gemeinsam positiv zu gestalten.“
Bewährte Konzepte bei GaLaBau 2022
Die Vorbereitungen laufen demnach auf Hochtouren. Zentrales Thema der GaLaBau werde demnach die „Herausforderung Klimawandel“ sein, zu dem die GaLaBau-Branche einen aktiven Beitrag leiste. Innovationen und Trends werden hier bewährter Weise präsentiert und auch verschiedene Fachforen wie die „GaLaBau Landscape Talks“ und das „GaLaBau-Experten-Forum“ werden wieder zu finden sein. Live Vorführungen vor Ort wird es ebenfalls wieder geben. Auf einer Aktionsfläche am Silbersee wird dann gebaggert, gepflastert und gemäht. Hier wird auch ein großes Augenmerk auf E-Mobilität gelegt. Auch der Nachwuchs wird sich wieder beim traditionellen Landschaftsgärtner-Cup messen und das „Deutsche Meisterteam“ ermitteln.
Neue Konzepte erweitern Programm
Doch auch Neues haben sich die Verantwortlichen einfallen lassen. Das Rahmenprogramm wurde um das Format „Motorist meets Industry" erweitert, bei dem Netzwerken und der Austausch für die Zielgruppen Fachhändler für Motorgeräte sowie Landmaschinenhändler im Vordergrund stehen. Dabei werden zwei Programmelemente entscheidend sein, zum einen „Motoristen im Gespräch" und zum anderen der Gala-Abend am ersten Messetag. Ein weiterer neuer Angebotsschwerpunkt trägt den Titel „Privatgarten-Ausstattung und -Einrichtung“. Hier sollen die Fachbesucher neue Produkte für die Garten- und Terrassenausstattung wie Mobiliar, Dekoration, Beleuchtung, Sicht- und Windschutz, Pools und Outdoor-Küchen zu sehen bekommen und sich über die neuesten Trends informieren können. Start-ups und junge, innovative Unternehmen aus Deutschland erhalten zudem eine Förderung ihres Messeauftritts vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Anmeldungen sind hier für den Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ möglich.