Vorfreude bei Messemachern und Ausstellern „riesig“
„Nach einer langen Zeit ohne persönliche Begegnungen ist die Vorfreude auf die GaLaBau sowohl bei uns Messemachern als auch bei unseren Ausstellern riesig! Wir alle freuen uns auf das Wiedersehen mit alten Bekannten und das Knüpfen neuer Geschäftsbeziehungen, auf Inspiration und Ideenaustausch“, so Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse. „Die Messebesucher möchten Maschinen und Geräte in Aktion erleben, vergleichen und testen. Nur die Präsentation vor Ort vermittelt ein Gefühl für Produkte und Materialien. In den letzten vier Jahren wurden zahlreiche Innovationen entwickelt und viele Neuheiten auf den Markt gebracht. All das wollen unsere Aussteller endlich vorstellen.“
Rund 1.100 Aussteller aus 34 Ländern dabei
Rund 1.100 Unternehmen, Dienstleister und Organisationen aus 34 Ländern wollen nach Angaben der NürnbergMesse vom 14. bis 17. September ihre Neuheiten auf der GaLaBau präsentieren. Produkte kennenlernen können die Messebesucher demnach aber nicht nur in den 14 Hallen, sondern auch auf der Aktionsfläche am Silbersee im Volkspark Dutzendteich. Dort werden Live-Vorführungen von Pflege- und Bodenbearbeitungsmaschinen auf echten Rasenflächen und Böden stattfinden, wie die Veranstalter erklären. Außerdem dürfe auf der Aktionsfläche „natürlich selbst gebaggert, gebuddelt oder getrimmt werden“, wie es heißt.
Neuer Bestandteil der Aktionsfläche werde das Thema E-Mobility rund um den weltweit ersten Audi charging hub sein – auf der Teststrecke seien unter anderem neu entwickelte Bau- und Pflegemaschinen sowie Kommunalfahrzeuge mit Elektroantrieb zu sehen, um den Besuchern das Potenzial der E-Mobilität im GaLaBau live zu demonstrieren.
„Grün-Blauer Pfad“ macht Fokusthema Klimaschutz sichtbar
Gleichzeitig sei das Thema E-Mobility auf der diesjährigen GaLaBau ein wesentliches Programmelement entlang des sogenannten „Grün-Blauen Pfads“, der auf der Messe das Fokusthema „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“ sowie Ansätze und Ideen rund um den Klimaschutz sichtbar machen soll. Flächen und Stände von Ausstellern, die sich mit ihren Lösungen daran beteiligen seien durch Flaggen gekennzeichnet, so die NürnbergMesse. Wegweiser seien zudem im gedruckten Messebegleiter, in der Online-Aussteller- und Produktdatenbank sowie der App zu finden. Weitere Elemente des „Grün-Blauen Pfads“ seien unter anderem Vorträge in den verschiedenen Foren.
Neue und bewährte Formate auf der GaLaBau 2022
Neu auf der internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume ist in diesem Jahr das Forum Digitalisierung@GaLaBau, das der NürnbergMesse zufolge über 30 Vorträge und vier Expertenpanels zum Thema Digitalisierung beinhaltet und die positiven Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität im Unternehmen zeigen soll. Praktiker aus dem Garten- und Landschaftsbau stellen dort vor, welche digitalen Strategien und Lösungen sie selbst erfolgreich umgesetzt haben.
Daneben werden auf der diesjährigen Messe auch viele bewährte Formate zu finden sein, darunter das Areal „Baumpflege LIVE“ mit Vorträgen, Produktvorführungen, Tipps und Anregungen für professionelle Baumpfleger und -kletterer. Auch das Nachwuchs-Areal GaLaBau CAMP wird wieder Bestandteil der Messe sein, ebenso wie der „Meeting Point Golf“ und das GaLaBau Experten-Forum mit 15-minütigen Impulsvorträgen und Präsentationen aus den Bereichen Hausgarten und öffentliches Grün, Regeln und Normen sowie Betriebswirtschaft. Bereits am Vortag der GaLaBau treffen sich darüber hinaus zahlreiche Motorgeräte-Fachhändler zum Kommunikationsforum und Workshop „Motoristen im Gespräch“, wie die NürnbergMesse erklärt.
► Mehr über die GaLaBau 2022, das Rahmenprogramm und Neuheiten der teilnehmenden Aussteller erfahren Sie in unserem MesseJournal, das zusammen mit der TASPO 35/2022 am 2. September erscheint.