GaLaBau: Fokusthema „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Mit dem Siegel grün-blauer Pfad können Aussteller ihren Messeauftritt entsprechend des Leitthemas zertifizieren lassen. Grafik: Messe Nürnberg GmbH

Der Klimawandel ist eines der beherrschenden Zukunftsthemen der GaLaBau-Branche, dementsprechend wird die Leitmesse im Messezentrum Nürnberg vom 14. bis 17. September 2022 auch erstmals unter einem Fokusthema stehen.

Erstmals Fokusthema ausgegeben

Voller Vorfreude blickt man in GaLaBau-Kreisen auf die 24. Ausgabe der internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, zu der sich bereits rund 1.000 Aussteller angekündigt haben. Die insgesamt 14 Messehallen und das Freigelände stehen in diesem Jahr erstmals unter einem Fokusthema. Als ideeller Träger hat der Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) das Motto „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“ ausgerufen und sein eigenes, 1.400 Quadratmeter große Areal in Halle 3A unter den Titel „Zukunft grüner Lebensräume“ gestellt. „Die Vorfreude auf das persönliche Wiedersehen ist bei uns und unseren Kunden riesig! Die GaLaBau wird 2022 wieder mit der bewährten Mischung aus Produktinnovationen, Know-how Vermittlung und Mitmach-Atmosphäre begeistern. Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause ist der Bedarf, sich zu treffen und auszutauschen, hoch. Wir freuen uns über den hohen Zuspruch, insbesondere aus den europäischen Ländern“, betont Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse.

Gemeinsam klimafit in die Zukunft

Als globale Herausforderung stellt der Klimawandel die Menschheit vor eine große zu bewältigende Aufgabe. Hier leistet die Grüne Branche einen wichtigen Beitrag, insbesondere der Garten- und Landschaftsbau leiste einen aktiven Beitrag. Dementsprechend werden zahlreiche Aktionen auf der GaLaBau unter dem Fokusthema stehen. Eine dieser Aktionen werde der neue Rahmenprogrammpunkt DER GRÜN-BLAUE PFAD sein. Hier haben Aussteller die Gelegenheit, sich mit ihren innovativen Produkten und Lösungen rund um das Thema Klimawandel zu bewerben. Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer Jury bewertet und die Aussteller erhalten dann nach erfolgreicher Prüfung ein Siegel und werden dementsprechend an ihren Ständen damit gekennzeichnet.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Beim Rahmenprogramm setzt die GaLaBau auf Bewährtes und Neues. Demnach sei eines der Highlights der zweitägige World Urban Parks Europe Congress, der erstmals begleitend stattfinden wird. Ebenfalls neu wird die Sonderfläche Digitalisierung@GaLaBau sein, bei der digitale Praxis im Handwerk gezeigt wird. Auf dem Forum finden Fachvorträge, Best Practice Berichte und Diskussionsrunden statt. In den Hallen 1 und 2 finden Hersteller von Spielplatzgeräten und Freizeitanlagen ihren Platz. In Halle 2 findet zudem das Forum „GaLaBau Landscape Talks“ mit praxisnahen Vorträgen statt. In Halle 4A dreht sich alles um Golfplätze und die professionelle Rasenpflege, zudem findet in Halle 3A wieder eine Sonderfläche für die Baumpflege ihren Platz. Als ein weiteres Highlight wird auch in diesem Jahr wieder der Azubi-Wettbewerb Landschaftsgärtner-Cup des BGL ausgetragen und Deutschlands beste Auszubildenden gekürt.

Cookie-Popup anzeigen