GaLaBau: gelungenes Wiedersehen in Nürnberg

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Ein insgesamt positives Fazit zogen die Organisatoren nach der GaLaBau 2022. Foto: NürnbergMesse

Am Wochenende ging in Nürnberg die 24. Ausgabe der GaLaBau zu Ende. Nach langer Wartezeit infolge von Corona zogen die Verantwortlichen ein rundum positives Resümee. Neben Innovationen und Trends für die Zukunft stand die Messe erstmals unter einem Motto und bot ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Zufriedene Aussteller und Besucher der GaLaBau 2022

Insgesamt präsentierten sich 1.102 Aussteller aus 33 Ländern bei der 24. Auflage der GaLaBau Messe in Nürnberg. Verteilt auf 14 Messehallen zeigten die Unternehmen ihre Neuheiten und Innovationen für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün. Der Großteil der Aussteller kam mit 834 Unternehmen aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, Italien, Österreich, Polen und Frankreich. Eine überwiegende Mehrheit von überwältigenden 93 Prozent bewerteten ihre Beteiligung an der Messe rückblickend als Gesamterfolg, rund 90 Prozent erwarten laut Messeorganisatoren ein gutes Nachmessegeschäft, dementsprechend planen auch 90 Prozent der Aussteller eine erneute Teilnahme im Jahr 2024. Auf Besucherseite strömten 62.000 Fachkräfte nach Nürnberg, von denen rund 60 Prozent eine leitende Funktion in ihren Unternehmen haben. Mit der Herkunft aus 76 Ländern wurde dabei nochmals der internationale Charakter der Messe unterstrichen. Auch hier lag die Zufriedenheit und die Wiederbesuchsabsicht mit 90 Prozent sehr hoch.   

Schlüsselposition des GaLaBaus unterstrichen

Dass dem GaLaBau in Zukunft vor dem Hintergrund des Klimawandels eine zentrale Rolle zukomme, unterstrichen nicht zuletzt das erstmalig ausgerufene Leitthema, „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“, auch Keynote-Speaker und Meteorologe Sven Plöger unterstrich die Bedeutung der Branche. Demnach standen auch die Sonderschauen und Fachforen unter dem Leitthema. Weiterbildung und Austausch mit Experten standen im Mittelpunkt, dabei kamen auch die Digitalisierung mit 30 Vorträgen nicht zu kurz. Sonderschauen zum Thema Spielplatz, sowie das Vortragsforum Landscape Talks, der Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ und die zahlreichen Aktionsflächen im Außenbereich riefen reges Interesse hervor. Darüber hinaus standen auch etliche Preisverleihungen, wie von der European Landscape Contractors Association (ELCA) und dem BGL auf dem Programm. Ein weiteres Highlight des Rahmenprogramms bildete der traditionelle Landschaftsgärtner-Cup. Beim Berufswettbewerb setzten sich an zwei arbeitsreichen Tagen Johannes Freigang und Marc-Kevin Richter aus Sachsen durch. Mit ihrem vier mal vier Meter großen Garten konnten die beiden Dresdener die Jury überzeugen, Platz zwei ging an das bayerische Team, Platz drei nach Hessen/ Thüringen.

„Vier Tage Aufbruchsstimmung und Optimismus“

„Die Stimmung unter den Teilnehmern war an allen vier Messetagen einfach grandios. Überall zu hören war: Endlich wieder GaLaBau! Für die Besucher im Mittelpunkt stand, Maschinen und Geräte in Aktion zu sehen, zu vergleichen und zu testen – die GaLaBau ist und bleibt eine Messe mit Mitmachcharakter, der nur live und vor Ort erlebbar ist. Die Aussteller hoben die Qualität der Gespräche, die hohe Entscheidungskompetenz und die konkreten Beschaffungsabsichten der Besucher hervor. Nach den langen Monaten der Vorbereitung freuen wir uns über dieses rundum gelungene Wiedersehen mit der Branche“, lautete das Resümee von Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse. „Wer hätte gedacht, dass diese GaLaBau 2022 so ein Riesenerfolg wird? […] Diese GaLauBau hat mit ihrer mitreißenden Atmosphäre, mit dem beeindruckenden neuen BGL-Auftritt ‚Zukunft grüner Lebensräume‘ und mit den vielen, nachhaltigen Produkten und Trends für den GaLabau neue Maßstäbe gesetzt! Wir konnten hier endlich wieder viele wertvolle Kontakte persönlich erneuern und festigen – und durften endlich wieder erleben, wie wertvoll und unersetzlich die GaLaBau als Motor und Impulsgeberin für unsere Branche ist. Diese vier Tage haben Aufbruchsstimmung und Optimismus aus unserer Branche in die Welt gesandt. Herzlichen Dank an die NürnbergMesse und das gesamte Team im Haus der Landschaft für diese perfekte Veranstaltung!“, zeigte sich auch Lutze von Wurmb, Präsident des ideellen Trägers BGL zufrieden. Die nächste GaLaBau findet turnusgemäß vom 11. bis 14. September 2024 im Messezentrum Nürnberg statt. Impressionen von der GaLaBau 2022 finden Sie in unserer Bildergalerie.

Cookie-Popup anzeigen