Über 100 Bewerbungen für die GaLaBau-Innovationsmedaillen
Am 14. September startete die diesjährige GaLaBau, die Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, in Nürnberg. Gleich am Eröffnungstag wurden dort die begehrten GaLaBau-Innovationsmedaillen des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) vergeben, mit denen der BGL die erfolgreiche Entwicklung neuer, fortschrittlicher und auch umweltgerechter Lösungen in Form von Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen prämiert. Insgesamt 20 GaLaBau-Unternehmen wurden in diesem Jahr ausgezeichnet, die laut BGL von einer interdisziplinären Bewertungskommission – bestehend aus Experten des BGL, der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitektur und der Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus – aus über 100 Bewerbern ausgewählt wurden.
Die 20 Preisträger 2022
► Robihack: Die Firma Robihack ist laut BGL als erstes Unternehmen in Deutschland spezialisiert auf die Produktion und den Vertrieb von Hackschnitzeln aus Robinienholz. Robihack verrotte um ein Vielfaches langsamer als handelsübliche Hackschnitzel aus Weichholz, außerdem sei die langlebigere Hackschnitzel-Neuheit resistenter gegen Pilz- und Schädlingsbefall sowie TÜV-zertifiziert als Fallschutz für Spielplätze, sowie als Belag für Wege, Parkplätze oder sonstige Flächen im Außenbereich. Ebenso habe die nachhaltige regionale Produktion die Jury überzeugen können.
► Plantobelly UG (haftungsbeschränkt): Der Plantobelly helfe dem GaLaBau, Neuanpflanzungen und Altbestand in der Pflege bedarfsgerecht zu bewässern. Mit dem Einsatz des Plantobelly könne der Bodenfeuchtigkeitswert vom Schreibtisch aus eingesehen werden, die Bewässerung erfolgt laut BGL nach Bedarf. Ein weiterer Vorteil sei, nachweisen zu können, dass der Baum durchgehend gepflegt wurde und keinen Trockenstress erlitten hat. Kommt der Baum doch einmal in einen kritischen Feuchtigkeitsbereich, so informiere eine E-Mail darüber. Der Plantobelly ist dem BGL zufolge dafür ausgelegt, sechs Jahre in der Erde zu verbleiben, bevor die Batterie ausgetauscht werden muss.
► Gartengestaltung Ziegler, Rollrasenleger: Ebenfalls mit einer GaLaBau-Innovationsmedaille 2022 wurde der Rollrasenleger ausgezeichnet. Mit dem neuartigen Werkzeug können die meisten Arbeiten beim Rollrasenverlegen laut BGL zeiteffizient und in aufrechter statt, wie bislang meist üblich, in gebückter Haltung erledigt werden. Mit nur einem Gerät könne die Rasenrolle in die richtige Position gebracht und eingeschnitten werden. Die beiden Hebezinken würden für ein leichtes Lösen aus der Rolle sorgen und seien zum Ausrollen gut geeignet.
► KüKo-Technik GmbH & Co. KG, Teleflex-Schneeräumschild: Erhältlich in den drei Ausführungen 12-20 (1,2 bis zwei Meter), 15-26 (1,5 bis 2,6 Meter) und 20-35 (zwei bis 3,5 Meter), ist das Teleflex-Schneeräumschild laut Beschreibung stufenlos ausfahrbar bis auf die doppelte Schneeräumbreite. Dadurch werde das Räumen von gemischten Flächen effizienter. Außerdem können kleinere Fahrzeuge eingesetzt werden, und es werden für dieselbe Fläche insgesamt weniger Fahrzeuge benötigt. Auch Zeit und Kosten lassen sich den Angaben zufolge einsparen. Da zudem die Umwelt mit einem geringeren CO2-Ausstoß belastet werde, stehe dem GaLaBau damit ein innovatives, leichtgewichtiges Räumschild zur Verfügung.
► Schraubfrei (Inhaber: Markus Müller), Schraubfrei-Sichtschutzzäune: Das innovative Stecksystem von Schraubfrei besteht den Angaben zufolge aus feuerverzinkten Stahlpfosten und einem Einschubelement aus Edelstahl, in dem die Sichtschutzbretter aus naturbelassenen Hölzern lagern. Das Schraubfrei-Stecksystem erfordere keine Werkzeuge, keine Schrauben, keinen zusätzlichen Holzschutz und somit keinen großen (Personal-)Aufwand, wie es heißt. Fachkenntnisse seien lediglich für den Einbau und die Errichtung der Pfosten notwendig. Die restliche Montage könne dagegen durch ungelerntes Personal oder vom Kunden selbst übernommen werden.
► MEMOgreen-media UG, Botanica – die Pflanzen-Lern-App: Eine weitere GaLaBau-Innovationsmedaille ging an die Lern-App Botanica, mit der die wichtigsten Eigenschaften prüfungsrelevanter Pflanzen in Quizform erlernt werden können. Durch detailreiche Fotos präge sich gleichzeitig das Erscheinungsbild der Pflanze ein, die Pflanzenkenntnis könne auf einfache Art verbessert werden. Durch ein Kontrolltool in der App können zudem die Ausbilderinnen und Ausbilder jederzeit den Lernfortschritt der Auszubildenden verfolgen.
► Naue GmbH & Co. KG, Secutex Green: Mit Secutex Green wurde ein biologisch abbaubarer Vliesstoff zum Trennen und Filtern zwischen verschiedenen Korngrößen ausgezeichnet. Rückstände des Produktes fügen der Umwelt durch die zertifizierte biologische Abbaubarkeit keinen Schaden zu, informiert der BGL, zudem sei Secutex Green UV-stabil. Der Vliesstoff könne nach Abschluss der Maßnahme vor Ort im Boden verbleiben, und es bleiben keine Rückstände von Kunststoff in der Umwelt.
► FarmTool Farmsoftware GmbH, Foster – Arbeitsschutz: Kombiniert werden hier laut BGL die sicherheitstechnische Betreuung mit der EHS-Software sam (EHS = Environment, Health und Safety) der Firma secova. Zielgruppe seien Betriebe der Grünen Branche, die keine eigene Fachkraft für Arbeitssicherheit beschäftigen und auf einen externen Dienstleister angewiesen wären, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Foster bilde daher eigene Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus, um die sicherheitstechnische Betreuung anzubieten. Diese Kombination aus Dienstleistung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und professioneller Software ist in den Augen der Jury eine echte Innovation in der Grünen Branche.
► ACO Ahlmann SE & Co. KG, ACO DrainBox: Eine Kombination aus Linien- und Punktentwässerung ist der Beschreibung zufolge die ACO DrainBox, mit der das Oberflächenwasser sowohl seitlich über die Einlauföffnungen der Hohlbordrinne als auch über den herkömmlichen Straßenablauf aufgenommen und entwässert werde. Damit sei die ACO DrainBox ein innovatives Produkt, das nicht nur die Überflutungshotspots entschärfe. In Kombination mit entsprechenden angeschlossenen Systemen könne es zudem für die ortsnahe Verwendung des Regenwassers eingesetzt werden, wodurch die Kanalisation entlastet werde. Durch eine spezielle Bauform wird der Beschreibung zufolge eine Art „Versickerungsbecken“ geschaffen, das in eine Grünanlage versickern oder an eine Baumrigole angeschlossen werden kann.
► Lite-Soil GmbH, Lite-Rootprotect – der biologisch abbaubare Baustellenschutz für Bäume: Lite-Rootprotect ist dem BGL zufolge eine neuartige Wurzelschutzbandage, mit der bei Baustellen offen liegende Baumwurzeln nicht nur vor Sonne und Beschädigungen geschützt, sondern auch dauerhaft feucht gehalten werden. Die Bandage speichere Wasser um ein Vielfaches besser als herkömmliche Baustellenvliese oder Jutematten. Zudem sei das Lite-Rootprotect zu 100 Prozent biologisch abbaubar und könne deshalb bei Baustellen im Boden verbleiben und einfach überschüttet werden.
► ZinCo GmbH, neuartige Kombination Gründach und Solar: Die Kombination aus Dachbegrünung und solarer Energiegewinnung ermöglicht dem BGL zufolge Leichtbauweisen von der klassischen Extensivbegrünung bis hin zum genutzten Dachgarten, auch die Nachrüstung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen, bei denen konventionelle Systeme aus Statikgründen nicht einsetzbar wären, sei möglich. Die Solaranlage selbst profitiere vom Gründach durch eine kühlere Umgebungstemperatur. Umgekehrt profitiere das Gründach von der Wasser- und Lichtdurchlässigkeit der Röhrenbauweise und finde optimale Wachstumsbedingungen.
► Godelmann GmbH & Co. KG, GDM.Klimastein proActive: GDM.Klimasteine bilden der Beschreibung zufolge einen ökologischen Flächenbelag und sind in der Lage, Wasser vor Ort zu versickern und dabei verkehrsbedingte Schadstoffe aus dem Niederschlagswasser zu filtern. Zudem könne der Klimastein Wasser speichern und an der Bodenoberfläche verdunsten. Der dreischichtige Stein kühle die Umgebung und fülle Grundwasserbestände wieder auf, außerdem sei er ein vollständig kreislauffähiges Produkt nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
► Domo Sports Grass, Domo Infinitum (PE) backing: Da ein Domo Infinitum Kunstrasenplatz aus PE-Material bestehe (erkennbar an der weißen Farbe), sei es möglich, diesen am Ende seiner Lebensdauer zu reinem Granulat zu verarbeiten – das wiederum für die Produktion neuer Kunstrasenplätze wiederverwendet werden könne. Da somit ein geschlossener Recyclingkreislauf gelingt, sei das Produkt aus ökologischer Sicht eine Verbesserung.
► Stihl Vertriebszentrale AG & Co. KG, bottTainer powered by Stihl: Der bottTainer biete eine innovative All-in-one-Lösung zum mobilen Laden und Transportieren von Akkus mit einem zentralen Strom-Anschluss (230 V) zum Laden aller Akkus gleichzeitig. Mit dem bottTainer bestehe die Möglichkeit für das Laden über Nacht mit einem Lademanagement mit optional integrierter Klimasteuerung. Als weitere Vorteile werden die Logistik für den Transport von Akkus und mobiles Laden unterwegs, die zertifizierte Transportsicherheit sowie der Schutz vor Witterung und Diebstahl durch abschließbare Rolladen genannt.
► Fischer Maschinenbau GmbH & Co. KG, EcoCut: Der EcoCut wird als eine aktive Insektenschutzvorrichtung für die Mähtechnik auf Grünflächen beschrieben, mit der Insekten vor dem Mäher schonend zur Seite weggeblasen werden. Ein Luftgebläse sowie der damit verbundene Luftkanal würden die gezielte Anwendung sichern, außerdem sei der EcoCut vor vielen verschiedenen Mähtechniken einsetzbar. Auch sei die Mähtechnik bei bestimmten Voraussetzungen nachrüstbar. Im Straßenbegleitgrün und auf extensiven Flächen der Kommunen gelinge somit ein aktiver Artenschutz und ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, heißt es in der Begründung für die Preisvergabe.
► Vredo Dodewaard BV, Vredo Fluid Feeder: Mit dem Vredo Fluid Feeder wurde eine innovative Maschine ausgezeichnet, die mit einem speziellen Doppelscheibensystem Flüssigkeiten mit Nematoden, flüssigem Kunstdünger und Stimulanzien in die Wurzelzone injiziere. Mit einer Tankkonstruktion anstelle eines Saatgutbehälters, einer Pumpe und Flüssigkeitsleitungen sowie einem neuen Rahmen gelinge es, die Nematoden zur erfolgreichen Bekämpfung von Insektenlarven so nahe wie möglich bei den Engerlingen einzubringen.
► Innovation Centre, Moasure One: Laut BGL vereinfache Moasure One die Flächenberechnung für Landschaftsgärtner, da es möglich sei, komplexe Arbeiten auf völlig neue Weise zu messen. Das innovative Messwerkzeug sei gut geeignet, um auf dem Smartphone Flächen zu berechnen, Umfänge und Entfernungen zu messen und gleichzeitig Steigungen und Höhen zu berücksichtigen.
► Münz Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, Abrollkippanhänger mit Dreiseitenkipper- und Absenkfunktion (AKA): Mit dem AKA hat sich die Jury für einen Abrollkippanhänger mit Dreiseitenkipper- und Absenkfunktion entschieden, der mit seinen multifunktionalen Eigenschaften eine ständig wechselnde Materiallogistik abdecke. Aufnehmer, Absetzer, Absenker, Dreiseitenkipper, Maschinen- und Materialtransport seien hier in einem Fahrzeug vereint. Somit trage das vielseitig einsetzbare und innovative Transportgerät zum nachhaltigen Wirtschaften und Arbeiten bei.
► NB Baumaschinen GmbH, Schaufelseparator Gyrustar: Sowohl am Bagger als auch am Radlader sei multifunktional einsetzbar sei der GYRUstar Schaufelseparator, mit dessen Wellen aus verschleißfesten Polyurethan-Sternen Absiebungen von 10, 15 und 20 Millimetern möglich seien. Im GaLaBau werde er hauptsächlich zum direkten Abziehen von Grassoden und für das Absieben von Oberboden, Komposten und Sanden verwendet und erlaube eine sehr schonende Materialbehandlung. Die leistungsstarken Wellen würden nicht verkleben, ebenso wenig bei stark bindigen Materialien – vielmehr würden sie sich durch die leichte Beweglichkeit der Sterne sogar selbst reinigen. In den Augen der Jury optimieren die innovativen Gyrustar Schaufelseparatoren den Arbeitsalltag im GaLaBau durch Einsparungen von Entsorgungs- und Transportkosten.
► Instant Seed GmbH, easySeed: Der Beschreibung zufolge wird mit easySeed leichtes Saatgut (mit geringen Tausendkorngewichten) unterschiedlicher Größe und Form in einem speziellen Verfahren mit Naturmaterialien und optional mit ergänzenden Nährstoffen und Mykorrhizen ummantelt. Für den Garten- und Landschaftsbau seien bislang keine vergleichbaren Blumen-/Baum-Samen-Pellets bekannt. Laut BGL eignet sich dieses innovative Verfahren für Ansaaten von Blumenwiesen und Beeten im GaLaBau, für Blühstreifen in Kommunen und für die Rekultivierung auf Tagebauflächen. Die Arbeitsqualität und -effizienz werde optimiert, die Arbeitsleistung signifikant erhöht. Ein weiterer wichtiger Aspekt sei der ökologische Nutzen, da der Saatgut-Aufwand minimiert werde.
„Innovationskraft im GaLaBau ungebrochen“
„Durch die Pandemie pausierte auch unser Innovationspreis seit 2018 – denn er ist eng mit der internationalen Messe GaLaBau verbunden, die 2020 ausfallen musste. Umso mehr beeindruckt uns das große Interesse der über 100 Unternehmen, die sich dieses Jahr um die Innovationsmedaille beworben haben“, so die BGL-Vizepräsidentin Pia Präger, die die Medaillen auf dem GaLaBau-Experten-Forum in Nürnberg an die Preisträger übergab. Die Zahl der Einreichungen zeige, dass die Innovationskraft im GaLaBau ungebrochen sei, so Präger – insbesondere bei den Themen Digitalisierung und Technik. „Sehr beeindruckt haben die Jury und mich dieses Mal auch die Innovationen bei nachhaltigen Produkten, die Umwelt-, Klima- und Artenschutz voranbringen, bei E-Mobilität und alternativen Antrieben. Das stimmt uns sehr optimistisch, denn es zeigt, dass die Grüne Branche auch hier ein wichtiger Treiber ist.“
Schwedisches Seniorenheim erhält ELCA-Trendpreis 2022
Ebenfalls am Eröffnungstag der GaLaBau-Messe wurde der internationale ELCA-Trendpreis „Bauen mit Grün“ verliehen, mit dem die European Landscape Contractors Association (ELCA) in Kooperation mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau alle zwei Jahre die gemeinsamen Verdienste rund ums Bauen mit Grün würdigt. Ausgezeichnet in diesem Jahr wurden die laut BGL und ELCA „herausragenden Außenanlagen“ des Harplinge Retirement Home im schwedischen Halmstadt.
„Dies ist eines der nachhaltigsten Projekte, das alle Facetten von Gesundheit und Wohlbefinden berücksichtigt“, so ELCA-Präsident Henrik Bos, der den Trendpreis auf der GaLaBau überreichte. Bei den Außenanlagen des Seniorenheims habe es sich von Anfang an um ein komplettes Projekt gehandelt, das die Bedürfnisse, das Design und die Menschen dort mit einbezog habe. „Alle Parteien konnten aktiv mitarbeiten, sich beteiligen und sich in dem gesamten Prozess einbringen. Das ganze Projekt ist überschaubar und gleichzeitig für die Bewohnerinnen und Bewohner erschwinglich und nutzbar, auch für Menschen mit besonderem Hilfe- und Unterstützungsbedarf. Dieses Projekt ist konzipiert von und für die Gemeinschaft. Und schließlich wird der soziale Aspekt von Gesundheit und Wohlbefinden durch den besonderen Wert von lebendigem Grün deutlich unterstützt. Ein Trend, der von der gesamten Landschaftsbau-Branche weltweit entwickelt und verstärkt angewendet werden sollte.“
Aus Sicht des europäischen Branchenverbandes habe dieses Projekt Vorbildcharakter. Gleichzeitig unterstreiche die ELCA mit der Auszeichnung die Bedeutung von seniorengerechtem Grünraum als wichtigem Standortfaktor für hohe Lebensqualität in der Zusammenarbeit von Bau, Landschaftsarchitektur und den Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern.