Gartengestaltung: Gartenschau-Hausgärten als Ideenquelle

Veröffentlichungsdatum: , Marie Schröder

Höxters mittelalterlicher Wall soll bei der Landesgartenschau 2023 zum blühenden Band um die Altstadt werden. Hier werden auch die Hausgarten-Beispiele zu sehen sein. Erste Pläne geben bereits preis, wie die Hausgärten auf der Landesgartenschau aussehen werden (siehe Skizze unten). Visualisierung/Skizze: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH

Auf einer Gartenschau zeigen die Macher, was sie können. Der Besucher wiederum holt sich dort Anregungen für die Gestaltung seiner heimischen Grünoase. Hausgärten sind daher immer ein besonderer Anziehungspunkt. So soll es auch auf der Landesgartenschau Höxter sein.

2.200 Quadratmeter Gestaltungsfläche

Insgesamt acht Hausgarten-Beispiele sind auf der Landesgartenschau Höxter 2023 geplant. Sie sollen auf dem Wall an der Stadtmauer entstehen – umrahmt von einem Holzsteg, wie Bilder in einer Galerie. Zusätzlich wird es den sogenannten Landschaftsgärtnertreff des Verbands für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen auf dem Wall geben.
Umgesetzt werden die Hausgärten von Garten- und Landschaftsbau-Betrieben aus der Region. Die Verträge dafür sind bereits in trockenen Tüchern. Die beteiligten Unternehmen haben schon viele Pläne für die 2.200 Quadratmeter umfassende Fläche. Sie geben ordentlich Gas, denn Privatgärten sind mit rund 60 Prozent größter und damit wichtigster Umsatzbringer im Garten- und Landschaftsbau. Im vergangenen Jahr waren es 5,84 Milliarden Euro.

Gemüsegarten als gedeckter Tisch für Menschen und Insekten

Zum Beispiel soll es einen Gemüsegarten mit Hochbeeten aus Eichenbalken und Outdoor-Küche geben. „Mit einer kleinen Bienennährwiese drumherum – ein gedeckter Tisch für Menschen und Insekten“, schwebt Frank Schröder, Geschäftsführer des Unternehmens GaLaBau Lippe aus Lage, vor. Er ist mit seinen Mitarbeitern derzeit auf mehreren Gartenschau-Baustellen aktiv. Seit dem Corona-Lockdown gehe der Trend zum Pool, zum großen Grill oder zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. Schröder will auch zeigen, wie man Schädlinge auf natürliche Weise vom Gemüse fernhalten kann: „Zum Beispiel mit Tagetes zwischen den Kohlköpfen.“

Kunden erreichen und Werbung für den Berufsstand machen

In einem anderen Hausgarten-Beispiel dreht sich alles um „ein Wasserelement, eine modellierte Landschaft mit verschiedenen Höhen, Formgehölzen, Stauden und Gräsern, die eine harmonische Einheit bilden“, wie Christian Böhner von Kreative Gärten aus Bad Driburg erklärt. Gemeinsam mit Georg Tegetmeier aus Brakel und Michael Pöhler aus Bad Driburg-Reelsen setzt er die Idee um. Der gemeinsame Auftritt ist für alle Beteiligten eine Premiere: „Wir wollen Kunden erreichen und Werbung für unseren Berufsstand machen“, ergänzt Pöhler. Denn es mangelt der Branche momentan nicht an Aufträgen, sondern an Mitarbeitern.

Weitere geplante Hausgärten in Höxter

Eine Art „Wohnzimmer im Freien“ will Rainer Stolle aus Lichtenfels-Sachsenberg schaffen. „Ein Garten, der Energien aktiviert und Entspannung bringt.“ Geplant sei eventuell ein Tiny-House mit Dachbegrünung als Büro im Garten. Hans-Joachim Kleimann aus Herford schwebt ein japanischer Garten mit Bonsais und anderen ausgefallenen asiatischen Gehölzen vor.

Der Betrieb Gerber aus Extertal wird einen Garten umsetzen, den Landschaftsarchitektur-Studierende der Hochschule in Höxter geplant haben. In einem sogenannten Phasengarten soll die Entstehung eines Gartens als Prozess gezeigt werden – von der Idee über die Planung bis zur schrittweisen Umsetzung. Dadurch soll den Besuchern auch bewusst gemacht werden, wie sich die Kosten zusammensetzen.

Cookie-Popup anzeigen