Trends und Entwicklungen im Gartenmarkt
Mit umfangreichem Zahlenmaterial informiert der Bericht über die Entwicklung der Grünen Branche, Kernprojekte des Verbands sowie Umsatz- und Absatzzahlen aus dem Jahr 2019. Zudem beleuchtet er Trends und Entwicklungen im Gartenmarkt näher und listet die wichtigsten IVG-Veranstaltungen in diesem Jahr auf. Nachstehend einige Auszüge:
Der E-Commerce im Gartenmarkt wächst nicht mehr zweistellig. Sein Umsatzanteil am Gartenmarkt beziffert sich laut IVG-Jahresbericht 2019 auf 6,4 Prozent nach 5,9 Prozent im Jahr 2018. Trotz der Dominanz des Online-Pure-Players Amazon hat der stationäre Handel (Bau- und Heimwerkermärkte, Fachgartencenter, Gärtnereien, Motoristen, Möbelhandel, Lebensmitteleinzelhandel) nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Stationärer Handel nimmt reinen Online-Spezialisten Marktanteile ab
Die stationären Formate (inklusive Market Places von stationären Händlern auf Plattformen) haben im vergangenen Jahr den reinen Online-Spezialisten in der Summe zudem etwa 0,5 Prozentpunkte an Marktanteilen abnehmen können. Als wichtigster Vertreter der stationären Händler im Online-Markt haben sich mittlerweile die Bau- und Heimwerkermärkte etabliert. Derzeit halten die Bau- und Heimwerkermärkte einen Marktanteil am Garten-Online-Markt von 22,0 Prozent, der traditionelle Gartenfachhandel kommt demgegenüber auf rund 17,5 Prozent.
Grund für diese Entwicklung sind die nach wie vor hohen Investitionen der Baumarktbetreiber in ihre Cross-Channel-Konzepte und eine damit verbundene Verbesserung der Reichweite und Konversionsraten, die sich in einer (noch) anhaltend überproportional hohen Dynamik der Online-Umsätze niederschlagen, heißt es im IVG-Jahresbericht 2020 weiter.
Entwicklung der Grünen Branche im vergangenen Jahr
Auf Basis der vorliegenden Daten für drei Quartale ist der Gartenmarkt in 2019 gegenüber dem Vorjahr lediglich minimal gewachsen. Das erwartete Plus von rund einem Prozent wurde laut IVG-Jahresbericht und den Hochrechnungen Ende 2019 nicht erfüllt. Mit einer voraussichtlichen Wachstumsrate von 0,1 Prozent erreicht der Gartenmarkt in 2019 ein Umsatzvolumen von rund 18,7 Milliarden Euro.
Der 44 Seiten starke, reich bebilderte IVG-Jahresbericht 2020 zur Grünen Branche steht als Download auf der Website des IVG bereit oder kann in der Geschäftsstelle des Industrieverbands Garten per E-Mail an verband(at)ivg.org bestellt werden.