Gartenmarkt: Snacks für Tiere sind absoluter Umsatzrenner

Veröffentlichungsdatum: , Irene Seidel

An den neuen „Snack Bars“ werden die Produkte möglichst unverpackt zum Mixen und Abfüllen angeboten. Foto: Irene Seidel

Zusatzsortimente für Tiere sind Umsatztreiber. Absolute Bestseller: „Snacks“ für Hunde und Katzen, die in Rekordzeit ihre Zuwächse von drei Prozent auf über zehn Prozent steigerten. Neue „Snack Bars“ locken zum Spontankauf, Hanf- und Cannabidiol-Produkte sind im Kommen.

„Snack Bars“ mit Tante-Emma-Charakter

„Snack Bars“ für Tiere sind einladende Präsentationen, die den Charakter von Marktständen oder Tante-Emma-Läden besitzen. Wie die Messe Interzoo 2022 zeigte, sind die „Bars“ meist in Holz gefertigt oder besitzen zumindest Holzoptik. Gut im Gartenmarkt platziert, locken sie die Kundschaft zu spontanen Einkäufen. Ein neuer Trend ist bei den „Snack Bars“, die Ware lose – nicht in kleinen Margen verpackt – anzubieten. Das vermeidet jede Menge Verpackungsabfall. Die offenen Kisten laden zum Anfassen, Schnuppern und zum Kaufen ein. Auf wenigen Quadratmetern bieten die Aufbauten Snacks aller Art und dabei zunehmend Leckerlies auf Insektenbasis als Proteinquelle oder Cannabidiol (Hanfpflanze) mit schmerzlindernder Wirkung. „Snack Bars“ oder Snack-Regale gab es in den Nürnberger Messehallen unter anderem bei Beeztees, Karlie, Nobby oder Trixie zu entdecken.

Die Umsatzzuwächse im vergangenen Jahr sprechen für sich: Der Snack-Markt bei Hundefutter konnte sich um ein stattliches Plus von 11,6 Prozent steigern und brachte es auf einen Gesamtumsatz von 672 Millionen Euro im Jahr 2021. Innerhalb des Katzenfutters waren Tier-Snacks ebenfalls wieder ein starker Wachstumstreiber mit einer Steigerung von neun Prozent und insgesamt 292 Millionen Euro. Diese erfreulichen Zahlen teilte der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) zur Interzoo 2022 mit.

Unverpackt spart Verpackungsmüll

Die neuen „Snack Bars“ entsprechen dem Verkaufskonzept, Produkte möglichst unverpackt anzubieten, um Verpackungsmüll zu sparen. Beeztees hat der „World of Snacks“ mit der neuen Snack Bar „Pick & Mix“ (siehe Bild links, Foto: Irene Seidel) eine weitere Verkaufsvariante hinzugefügt. Hier können Tierfreunde Snackmischungen selbst zusammenstellen und die benötige Menge abfüllen. Die Marke DeliSnacks von Beeztees bietet 65 Belohnungssnacks, über 200 Kausnacks, über 100 Naturals (zum Beispiel Rinderohren, Kaninchenfellrollen, Hühnerbeine) und zwölf Trainingssnacks allein für Hunde an. Bei Katzensnacks ist getrockneter Fisch gefragt. Die Kekse Catnip Cookies Tuna bestehen aus Getreide, dem Thunfisch und Katzenminze zugesetzt wird – nur ein Beispiel von vielen.

Die „Snack Bar“ von Trixie (siehe großes Foto oben) ist im Stil einer nostalgischen Bäckerei gestaltet. Die Kisten sind aus stabilen Pappkartons in Holzoptik. Mit der Denta-Fun-Linie liefert Trixie die passenden Backwaren: Geflügel-Snacks in Brot-, Kringel- oder Croissantform (Rinderhaut mit Huhn ummantelt) oder als herzförmiger „Chicken Love“ oder als Chicken Chewing Roll. Die Ware wird lose in großen Verpackungseinheiten geliefert und unverpackt verkauft. Tierfutter in Form von Bäckerware ist eine originelle Idee, bei der die Kundschaft gerne öfter zugreift.

FutterTester zeichnet regelmäßig die „Produkte des Jahres“ aus. Ein Snack schnitt besonders gut ab – die Happy Dog Soft Snacks vom Hersteller Interquell überzeugten die 100 Hundebesitzer, die sich mit ihren Tieren als Tester zur Verfügung stellten: Die beiden Geschmacksrichtungen „Africa“ und „Neuseeland“ erhielten 9,5 von zehn Sternen und waren die am besten bewerteten Produkte insgesamt. Die Happy Dog Soft Snacks sind in Herzform. Die Verwöhnherzen „Africa“ basieren auf einer getreidefreien Rezeptur mit Straußenfleisch und eignen sich auch für ernährungssensible Hunde. Die Variante „Neuseeland“ besteht aus Lamm mit Reis, mit ebenfalls besonders guter Verträglichkeit.

Insekten als alternative Proteinquellen

Futtermittel mit Insekten- oder Wurmbeimischungen sind alternative Proteinquellen für die Heimtierfütterung, die nach anfänglicher Scheu auf immer größere Zustimmung treffen. Für die Verwendung von Nutzinsekten sprechen umweltbedingte Vorteile. Aus Sicht von Veronique Glorieux, Mitgründerin des Startups „eat small“, erobert Insektenprotein die Futter-Rezepturen. Konventionelles Tierfutter auf Fleischbasis sei mit der Umweltbelastung eines SUV-Autos zu vergleichen, Insektenprotein hingegen weit umweltfreundlicher. Bei der Vermehrung von Insekten werde eine geringere Fläche und weniger Wasser benötigt und erfülle damit ökologische Ziele.

Die Produkte des Startups „eat small“ haben einen Insektenanteil (Mehlwürmer und Soldatenfliegen) von 30 Prozent mit zwei Linien, „Aktive“ und „Balance“. Sie sind auch eine gute Futteralternative für Tiere mit Allergien, Diabetes oder Übergewicht. Das gewonnene Protein besitze „high quality“, vergleichbar Fisch oder Hühnerfleisch, so Veronique Glorieux. Daneben liefere die Insektenbeimischung zusätzlich Eisen, Calcium und Vitamine.

Wie die Interzoo zeigte, ziehen sich Bestandteile von Insekten durch viele Bereiche: Dog Snacks Insekten (Görges Naturprodukte), Catit Nuna (Hagen Group), Insektenfett als Alternative zu Rindertalg in Vogelknödeln (Werner Tiernahrung) oder Insekten-Snacks für Hühner (JR Farm), Insektenmehl im Fischfutter (Sera) und, und, und …

Innovation mit Seidenraupen

Eine Interzoo-Fachjury kürte die Prombyx GmbH und Geschäftsführerin Fabiola Neitzel zur Gewinnerin des Fresh Ideas Contest. Das Start-up aus Gießen nutzt Nebenprodukte der Seidenproduktion als alternative Proteinquelle für Tierfutter. Die innovative Idee besteht darin, dass Prombyx die proteinreiche Puppe des Seidenspinners (Bombyx mori), bisher ein wenig beachtetes Nebenprodukt, als Proteinquelle für Haustierfutter verwertet. Die Seidenbauern leben weiterhin von der Ernte der Seidenkokons, neuerdings mit Zusatzeinnahmen von Prombyx.

Die Seidengewinnung hat eine lange Tradition in Indien. Heute sind rund zehn Millionen Menschen in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt. Seidenraupen benötigen Wärme, und das milde Klima Indiens bietet ideale Bedingungen für die Zucht der Seidenraupen. Die Raupen ernähren sich bis zur Verpuppung ausschließlich von Maulbeerblättern. Durch die gemeinsame Forschung mit Veterinären erarbeitete sich das deutsche Start-up Prombyx umfängliches Fachwissen über die Ernährungsphysiologie von Seidenraupen-Produkten für Hunde und Katzen. Ein innovatives Geschäftsmodell, das die Fachjury zurecht als erfolgversprechend bewertet.

Cannabidiol für Tiergesundheit

Auch Cannabis sativa L. ist mittlerweile wieder geschätzt. Ihr Cannabidiol (CBD) wird in komplexen Verfahren isoliert und in verschiedenen Rezepturen aufbereitet. Der nicht berauschende Inhaltsstoff Cannabidiol wirkt entzündungshemmend sowie schmerzlindernd und kann bei chronischen Leiden, wie Arthrose oder rheumatischen Erkrankungen, erfolgreich bei Tieren eingesetzt werden. Andererseits unterstützt CBD das psychische Wohlbefinden, mildert Angst- und Panikzustände. CBD-Produkte für Tiere zählen als Futterergänzungsmittel und sind nicht mit dem ebenfalls aus Cannabis gewonnenen, berauschenden Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) zu verwechseln.

Cannabidiol-Produkte gibt es in passender Wirkstoffkonzentration auch als Snacks. Chillax-Kekse der Chairos AG beispielsweise werden in unterschiedlicher Dosierung von 0,5 bis 5,0 Milligramm CBD pro Keks angeboten, je nach Körpergewicht des Tieres. Verfügbare Geschmacksvarianten sind Kürbis-Huhn oder Apfel-Fenchel sowie Lachs und Katzenminze. Die Kekse werden in Deutschland von einer spezialisierten Bäckerei produziert. Chillax verwendet die Zutaten in Lebensmittelqualität, die mit CBD-Extrakt aus der kompletten Hanfpflanze kombiniert werden.

Hanf- beziehungsweise Cannabidiol-Produkte in ihren verschiedensten Anwendungen, ob als Futterergänzung oder Öl sowie Salben bei Hautproblemen gibt es unter anderem bei Canina, cdVet Naturprodukte (siehe Bild rechts, Foto: Irene Seidel), Hanfred, Hugro oder Görges Naturprodukte.

Tierische Bescherung: Geschenksets für Hund und Katz

Wie „Snack Bars“ sind auch Weihnachtsgeschenke für Tiere erfolgreiche Umsatzdreher. Einmal in das Sortiment aufgenommen, wird das Angebot meist weiter ausgebaut. Interzoo-Aussteller zeigten viele gute Basisangebote, wie Adventskalender mit Leckerlies oder spezielle Festtagsmenüs für Tiere. Die Klassiker sollten durch abwechslungsreiche Nischenprodukte ergänzt werden. Eine originelle Idee sind beispielsweise Tiergruß-Karten, die Hunde zum Fressen gerne haben dürfen. Die essbare Grußkarte entwickelte das britische Start-up-Unternehmen Scoff Paper. Eine weitere Neuheit der Interzoo war das alkoholfreie Hunde-Bier mit Rind- bezeihungsweise Huhngeschmack, entdeckt bei Snuffle Dog Beer aus Belgien.

Komplette Weihnachtssets für Hunde und Katzen bot Görges Naturprodukte mit der Marke AniForte. „Der Markt für natürliches Futter und insbesondere für naturbelassene Zugaben wächst“, so Volker Widmann, B2B-Vertrieb. „Weil der Qualitätsaspekt immer stärker ins Bewusstsein rückt, wenn es um die Nahrung für das tierische Familienmitglied geht“ – und Familienmitgliedern macht man Weihnachtsgeschenke. Die AniForte-Geschenksets befinden sich in festlichen, nachhaltigen Graspapiertüten. Ein Beispiel: Das große Set für Hunde enthält für die Feiertage Proteinsnacks aus Entenfleisch, verfeinert mit Preiselbeeren und Birne, einen Kauknochen aus Edelschinken sowie „4in1 Complete Dog“, die Rundumversorgung mit Hagebuttenschalen und Pulver der Grünlippmuschel, die Gelenke, Magen-Darm-Trakt und das Immunsystem stärken. „Bachblüten Gewitter & Silvester“ wirkt beruhigend. So gelingt ein entspannter Start in das neue Jahr 2023.

Cookie-Popup anzeigen