Gebäudebegrünung wird immer populärer

Veröffentlichungsdatum:

Sieht nicht nur gut aus, die Gebäudebegrünung erfüllt auch einen außerordentlich guten Zweck bei der Klimaanpssung von urbanen Zentren. Foto: BuGG

Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sind aktuell in aller Munde. Dass hier die Lösung an einer verstärkten Begrünung urbaner Zentren nicht vorbeikommt, gilt als unbestritten. Immer mehr Kommunen interessieren sich daher für die Begrünung von Gebäuden, Dächern und Fassaden.

Hohe Nachfrage nach Gebäudebegrünung

Die Zukunftsfrage und wie wir dann leben, wohnen und arbeiten wollen betrifft jeden Einzelnen. Dass der Klimawandel bereits angekommen ist, kann man vielerorts bereits spüren, zum Teil mit fatalen Folgen, wenn man die Hitzesommer 2019 und 2020 und die Hochwasserkatastrophen an Ahr und Erft betrachtet. Es werden überall nach Lösungen gesucht, die aber nicht pauschal und leicht zu finden sind und von denen es auch nicht die eine einzig richtige gibt. Doch ist bereits spürbar, dass sich viele Städte, Gemeinden und Kommunen bereits auf sich verändernde Anforderungen im Städtebau einstellen und sich diesbezüglich informieren. „Seit einigen Jahren stellen wir ein deutlich steigendes Interesse von Kommunen an allen Themen der Gebäudebegrünung fest. Vielerorts werden neue Förderprogramme aufgelegt, unsere Informationsveranstaltungen und der BuGG-Städtedialog Gebäudegrün sind mehr denn je gefragt“, erklärt Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband Gebäudegrün (BuGG).

Instrument der Stadtklimaanpassung

Es gehe demnach schon lange nicht mehr nur um ästhetische Aspekte bei der Gebäudebegrünung. Dass sich in der Bepflanzung von Fassaden und Dächern ein wirksames Instrument verbirgt, ist bereits vielerorts angekommen. „Aufgrund des vielerorts schon heute hohen Versiegelungsgrades und der dennoch angestrebten Nachverdichtung reift die Erkenntnis, dass insbesondere Dächer enorme Flächenreserven darstellen. Das betrifft natürlich in erster Linie den Neu- und Umbau - in beiden Fällen sind heute Dachbegrünungen so gut wie immer der Standard. Aber auch die Fassaden- und Hinterhofbegrünungsprogramme lassen erkennen, dass die Bauwerksbegrünung von Kommunen als Klimaanpassungsmaßnahme genutzt wird“, erklärt Mann.

Bundeskongress Gebäudegrün in Berlin

Wo Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung steht, soll beim diesjährigen, zweitägigen Bundeskongress Gebäudegrün am 23. und 24. November 2021 in Berlin erörtert werden. „Nach zwei Jahren, in denen wir coronabedingt überwiegend digitale Austauschformate entwickelt und umgesetzt haben, freuen wir uns sehr, dass wir nun wieder eine Präsenzveranstaltung organisieren können. Unsere Themen leben vom Erfahrungsaustausch der verschiedenen Disziplinen und so versteht sich auch das Programm des Bundeskongresses", erklärt Mann. In Vortrags- und Diskussionsrunden werden verschiedene Themen rund ums Gebäudegrün behandelt werden, auch kommen Politiker zu Wort, die die Positionen ihrer Parteien dazu darstellen werden. Neue Entwicklungen aus dem Bereich Recht und Richtlinien sowie Förderprogramme sollen ebenso aufgezeigt werden. Kongressbegleitend findet außerdem eine Ausstellung mit innovativen Lösungen und Konzepten rund um das Gebäudegrün und die grün-blaue Infrastruktur statt. Vertiefende Informationen zum Bundeskongress finden Sie auf der Internetpräsenz des BuGG.

Cookie-Popup anzeigen