Geohobel für schonende Bodenbearbeitung

Veröffentlichungsdatum:

Der Geohobel von Rath Maschinen aus Österreich ist speziell für die „flache Bodenbearbeitung“ konzipiert als vielseitig einsetzbare Ackerbaumaschine mit gleichzeitiger Einsaat, im Hinblick zur regenerativen Landwirtschaft mit Bodenaufbau und Bodenstrukturverbesserung. Die speziell geformten und patentierten Hobelmesser garantieren einen durchgehenden Bearbeitungshorizont in exakt definierter Tiefe.

Organisches Material wird vorzerkleinert und eingearbeitet

Die Höhenführung erfolgt entweder über seitlich in Rotorhöhe angeordnete Stützräder oder über größer dimensionierte Stützwalzen. Das organische Material, Ernterückstände oder Gründüngungen werden vorzerkleinert und oberflächig, gut durchmischt etwa drei bis fünf Zentimeter tief in den Boden eingearbeitet. Damit werden optimale Bedingungen für eine Flächenrotte geschaffen, denn in der obersten, auch Rotteschicht genannten Bodenschicht herrschen die Bedingungen, wo organisches Material in kürzester Zeit von Mikroorganismen zersetzt und in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt wird.

Vorteile für Klimawandel und Biodiversität

Aus den Vorteilen bei der Anwendung des Geohobels ergeben sich vor allem im Hinblick auf Klimawandel und Biodiversität folgende Vorteile:

  • Regulierung des Wasserhaushalts
  • Verhinderung von Erosion
  • Aufbau von Humus (Nährstoffen)
  • CO2-Speicherung im Boden
  • gesunde und resistente Kulturen

Um Überfahrten zu sparen, kann gleichzeitig mit unterschiedlichen Saatablagen die nächste Frucht in das Mulchsaatbeet eingesät werden. Bei der „Saathaube“, ein speziell zu diesem Zweck entwickeltes Gerät, wird der Samen direkt in den Erdstrom eingeblasen, um beispielsweise nach der Ernte eine Zwischenfrucht zu etablieren oder Grünland zu erneuern. Die parallelogrammgeführten Doppelscheibenschare garantieren eine exakte Ablage auch für Kulturen wie Gemüse und Getreide.

Geohobel auch für Allee- und Forstbaumschulen geeignet

Der Geohobel ist bereits seit einigen Jahren in der Praxis erprobt, vor allem im Getreide- und Gemüseanbau. Nach Angaben von Entwickler Michael Rath ist die Maschine auch für den Einsatz in Alleebaumschulen geeignet, um ähnlich wie im Weinbau die Grünstreifen mit einem speziellen Bewuchs zu versehen, um auch hier Bodenaufbau zu betreiben. Natürlich kann die Bearbeitungstiefe auf zehn Zentimeter und mehr erhöht werden, um Pflanzbeet-Vorbereitungen in Forstbaumschulen oder anderen Zierbaumschulen durchzuführen.

Der Geohobel ist in drei verschiedenen Modellgrößen bestellbar. Das kleinste Gerät hat Arbeitsbreiten von einem Meter, 1,3 und 1,5 Metern. Das Modell der X-Varianten eine Breite von zwei, 2,3 und 2,6 Metern. Über eine Arbeitsbreite von drei Metern verfügt die XL-Variante. Diese eignet sich für große Flächen und schweren Boden.

Cookie-Popup anzeigen