GlobalGAP: 360 Gärtnereien sind zertifiziert

Veröffentlichungsdatum:

Titel des Blumen & Zierpflanzen Booklets – GlobalGAP. Foto: GlobalGAP

Ein Resümee über den aktuellen Status des Zertifizierungsstandards für Blumen und Pflanzen hat GlobalGAP jetzt gezogen. Die zertifizierte Fläche habe sich seit 2013 auf heute über 6.000 Hektar mehr als verdoppelt, ebenso die Anzahl der Betriebe mit heute 360. 

Die Praxisnähe trägt nach Aussage der Anwender zur Verbesserung betrieblicher Abläufe bei und erhalte den Marktzugang zum Einzelhandel.

GlobalGAP als Basis-Zertifizierung

Anforderungen des Handels beziehen zunehmend GlobalGAP als Basis-Zertifizierung mit ein: „Wir arbeiten eng mit dem Einzelhandel zusammen, um im Dialog mit den Gärtnern eine kostengünstige Lösung zu finden, wie durch zertifizierte Prozesse die gute fachliche Praxis nachzuweisen ist“, so Dr. Kristian Moeller, Geschäftsführer von GlobalGAP. „Dabei konzentrieren wir uns dieses Jahr besonders auf den Abschluss von Kooperationen, um unnötige Doppelaudits zu vermeiden.“

GlobalGAP diskutiere derzeit auch, wie die jährliche Kontrolle der guten fachlichen Praxis sinnvoll und unter Beachtung hoher Datenschutzbestimmungen durch Erheben ausgewählter Umweltdaten ergänzt werden kann. Der Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) begrüßt diese Aktivitäten, an deren Entwicklung er in der nationalen technischen Arbeitsgruppe Blumen und Pflanzen mitarbeitet.

Zertifizierung nach GlobalGAP sichert Marktzugang

Auch aus Unternehmersicht sichert die Zertifizierung nicht nur den Marktzugang und regt zu Verbesserungen im Betriebsalltag an, sie vereinfacht auch Methoden der Dokumentation, die der Betrieb ohnehin zu leisten hat, so BVZ-Vorstandsmitglied Karl-Heinz Compes.

Die Version 5 des Standards von GlobalGAP ist derzeit im öffentlichen Beratungsprozess. (bvz/gg)

Cookie-Popup anzeigen