Transparentes Kontroll- und Prüfungsverfahren
Das Green Brand Gütesiegel gewährleistet, dass die mit ihm versehenen Marken wirklich umweltfreundlich und nachhaltig sind und deshalb einen Beitrag zum Schutz der Umwelt, der Natur und des Klimas sowie zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen leisten. In der aktuellen Klimadebatte ein nicht zu unterschätzender Faktor im Konkurrenzkampf um den Verbraucher. Dies wird durch ein transparentes Prüfungs-, Validierungs- und Kontrollverfahren sichergestellt, das anerkannte Institute nach sehr strengen Maßstäben durchführen. Mit der Eintragung des Gütesiegels als Unionsgewährleistungsmarke steht dieses Siegel nun unter gesetzlichem Schutz und sichere den Lizenznehmern Exklusivität gegenüber jedem, der die von Green Brands vorausgesetzte garantiert ökologisch nachhaltige Qualität nicht erreicht oder sich dem Prüfverfahren nicht unterzogen hat.
Je nach Kategorie verschiedene Qualitätsmerkmale
Die Qualitätsmerkmale, die Produkte oder Dienstleistungen aufweisen müssen, um die Zertifizierung und das Nutzungsrecht am Green Brands Gütesiegel zu erhalten, können je nach Kategorie unterschiedlich sein. Zu den Einzelheiten der Siegelvergabe bietet die Organisation auf ihrer Homepage für verschiedene Bereiche Downloads an. Neben ausführlichen Informationen zur Qualitätssiegelvergabe können auch Vorschläge eingereicht werden, die in den jeweiligen PDF-Formularen angegeben werden können.
Mittlerweile wurde über 180 Marken ausgezeichnet
Laut Mitteilung der Organisation sei das Verfahren zur Auszeichnung als Green Brand weltweit einzigartig und gliedere sich in drei Phasen. Nach unabhängiger Nominierung für das aufwendige Green Brands-Validierungsverfahren und bei Erreichen der festgelegten Benchmark auf dem Organisations-Index entscheidet die hochrangige, nationale Jury - als finale Instanz - über die Auszeichnung und Verleihung des Siegels. Nach über vierjähriger Entwicklungszeit wurde das Siegel 2011 erstmals in Österreich und 2012 in Deutschland realisiert. 2018 und 2019 kamen die Schweiz, Ungarn sowie die Tschechische Republik hinzu. Dabei konnten nach 450 Validierungen bereits über 180 Marken ausgezeichnet werden.