GreenTech mit neuen Programmpunkten

Veröffentlichungsdatum: , Sven Weschnowsky / TASPO Online

Robotik und künstliche Intellignez stehen unter anderem im Fokus bei der kommenden GreenTech. Foto: GreenTech/ RAI Amsterdam

Die Technikmesse für den Gartenbau in den Niederlanden hat neue Programmpunkte bekannt gegeben. Demnach stellt die GreenTech das Tomatenvirus, digitale Phänotypisierung und Torfalternativen in den Fokus. Währenddessen ist die zweite Ausgabe der GreenTech Americas in Querétaro, Mexiko erfolgreich zu Ende gegangen.  

Highlights in den Visions- und Kulturpflanzen-Theatern

Vom 14. bis 16. Juni findet im Messezentrum von Amsterdam die GreenTech statt, die mit weiteren Programm-Highlights neueste Entwicklungen im Technikbereich für den Gartenbau vorstellen wird. Demnach wurde das bestehende Programm in den verschiedenen „Theatern“ erweitert. Im Vision-Theater geht es in den Experten-Vorträgen dann um daten- und algorithmengesteuertes Pflanzenwachstum, die Bedeutung eines integrierten Ansatzes für einen nachhaltigen Gartenbau und um die Nachernte. Im Kulturpflanzen-Theater dreht sich alles um eine nachhaltige Erdbeerproduktion mit geringem Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz, das Tomatenvirus und alternative Vibriermittel zur Torfreduktion.

Zukunftslösungen bei Vertikalem Anbau

Im Technologie-Theater wird eine digitale Phänotypisierung als objektive Messmethode vorgestellt, Robotik und künstliche Intelligenz im Gartenbau beleuchtet und die Energie- und Lichtnutzungseffizienz thematisiert. Auch der japanische Markt wird betrachtet und Erfolgsmodelle vorgestellt. Das Vertikale & Indoor-Farming & Medizinisches Cannabis-Theater zeigt den vertikalen Anbau von medizinischem Cannabis, und beleuchtet das Thema Indoor Growing als Karriere- und Jobmotor sowie den vertikalen Anbau an sich. Sämtliche Zeitpläne stellt die Messe Amsterdam online zur Verfügung. Aktuell besteht noch die Möglichkeit, sich als Besucher kostenlos anzumelden, ab 6. Juni werden dann gestaffelt Gebühren erhoben.

GreenTech Americas zieht Fazit

Unterdessen ist die Südamerikanische Ausgabe der Technikmesse, GreenTech Americas, in Querétaro, Mexiko zu Ende gegangen. Mit 170 Ausstellern aus 15 Ländern, 3.736 Fachbesuchern aus 19 Nationen konnte ein Zuwachs von 30 Prozent erzielt werden. „Die Agrarindustrie und damit auch der Gartenbau sind weltweit immer noch im Aufwind. Aber auch regional sehen wir eine Menge Entwicklungen. Dies spiegelt sich in dem großen Erfolg dieser Ausgabe wider. Die Anzahl und Qualität der Aussteller und Besucher hat unsere Erwartungen übertroffen. Auf der Messe war es großartig zu sehen, dass viele Unternehmen bereits die nächsten Schritte in Richtung nachhaltiger Gartenbau unternommen haben“, zog Mariska Dreschler, Direktorin für Gartenbau, GreenTech Global, Rai Amsterdam ein positives Fazit nach der zweiten Ausgabe der Südamerikanischen Ausgabe der Messe.

Cookie-Popup anzeigen