Umfangreiches Messeprogramm live aus dem Studio
Vom 30. September bis 2. Oktober findet die GrootGroenPlus nun doch als virtuelle Veranstaltung statt (s. Video unten), nachdem man lange versucht hat, die Präsensveranstaltung doch noch zu realisieren (TASPO Online berichtete). Um das umfassende Messeprogramm online abbilden zu können wird am Messestandort in Zundert ein professionelles Studio eingerichtet, aus dem täglich übertragen werden soll. Es sollen diverse Gespräche mit Referenten, Partnern und Experten stattfinden, die maximal 15 Minuten dauern. Speziell geschulte Kameraleute und ein Tontechniker sorgen dafür, dass alle Zuschauer das Live-Programm gut verfolgen können. Ein extra engagierter Dolmetscher soll den internationalen Charakter der Messe zudem sicherstellen.
Aussteller können Imagevideos präsentieren
Das Angebot der Messe soll abwechslungsreich gestaltet sein, so die Veranstalter. Zudem werde den Ausstellern zwischen den Gesprächen ausreichend Zeit gegeben, sich zu präsentieren und ihre Produkte optimal zu bewerben. Im Einzelnen bedeutet das, dass jedem Aussteller die Möglichkeit gegeben werde, ein 1-minütiges Video zu drehen, welches im Rahmen der virtuellen Veranstaltung präsentiert wird. Dank der Einblendung der Standnummer rechts oben im Bild sei es zudem für potentielle Kunden sehr einfach, direkt in Kontakt mit dem jeweiligen Aussteller zu treten.
Vielfältige Gespräche in zwei Sprachen
Das Programm der Fachmesse erstrecke sich auf insgesamt drei Tage jeweils in der Zeit von 9 bis 18 Uhr. Für Zuschauer seien die Sendungen über die Website der GrootGroenPlus, sowie die eigens an den Start gebrachte App frei und ohne Vorabanmeldung zugänglich. Das Ganze wird auf Niederländisch und Englisch zur Verfügung gestellt. Die App ist in vier Sprachen verfügbar und kann über die gängigen App-Stores bezogen werden. Das vollständige Programm werde auch über die App und die Website in Kürze bekannt gegeben. Was bereits feststeht ist das Eröffnungsgespräch, sowie ein Gespräch zur Vergabe des Zunderts Groen Imago-Preises (ZGIP), ein Gespräch über die Neuheitenprüfungen und Gespräche über die Roadshow sowie über Artenvielfalt. Partnergespräche mit Varb, der Rabobank, Hortipoint und De Bode sind ebenfalls geplant. Dank dieses interaktiven Konzepts wird den Besuchern der Eindruck vermittelt, an den Ständen der Aussteller „vorbeizugehen“ und tatsächlich alle Produkte zu betrachten.