g&v Thema des Monats: Zimmerpflanzen

Veröffentlichungsdatum: , g&v Online

Zimmerpflanzen sind ganz im Fokus der Oktober-Ausgabe der g&v. Foto: Huy Phan/ Pexels

Mittlerweile gehört das Home Office zur neuen Normalität, was da nicht fehlen darf, sind Zimmerpflanzen. Sie liefern Energie, verbessern die Luftqualität und sorgen für gute Laune. Doch birgt der Zimmerpflanzen-Hype auch eine Chance für Floristen? Dieser Frage und mehr geht das Thema des Monats in der neuen Ausgabe der g&v nach.

Die richtige Präsentation

Frederik Brandes, Inhaber eines Blumenfachgeschäfts in Hillerse, bezeichnet die Entwicklung der Indoor-Pflanzen in seinem Fachgeschäft als „sehr positiv“. Er schätzt, dass er etwa 25 Prozent seines Gesamtumsatzes mit Zimmerpflanzen macht. Wichtig: die richtige Präsentation. „Man muss den Pflanzen ausreichend Platz lassen, damit sie ihre Wirkung entfalten können. Die Präsentation darf nicht überladen, sie sollte in gewisser Weise clean sein. Ein Zuviel ist genauso falsch wie ein Zuwenig“, lautet die Erfahrung des Floristen. Ein Aspekt verbindet ihn mit anderen Blumenfacheinzelhändlern, die gute Geschäfte mit Zimmerpflanzen machen: Er ist immer auf der Suche nach Raritäten. Die besonderen Einzelstücke seien demnach stets sofort vergriffen, bestätigt auch der Blumengroßmarkt Düsseldorf. Den Indoor-Pflanzen-Hype genauer unter die Lupe genommen hat zudem Martin Hein. Dabei hat sich unser Autor auch wegen der Versorgungssicherheit im Zuge der Energiekrise ungehört (Seite 39 ff.).

Blühende Bromeliengewächse sehr beliebt

Neben Orchideen gehört die große Familie der Bromeliengewächse zu den beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen. Kein Wunder – sind sie doch pflegeleicht, langlebig und kommen in den verschiedensten Farben daher. Die Besonderheiten erläutert Birgit Farwick und schlägt dabei einen Bogen von der Herkunft der Bromelien in Mittel- und Südamerika, über die mehr als 2.800 Unterarten und gibt Tipps zu den einzelnen Pflanzen. Dazu zählen Vriesea, Tillandsia, Aechmea, Guzmania und auch die Ananas. Charakteristisch sind die trichterförmig angeordneten
festen Blätter und der mittig emporwachsende Blütenstand (Seite 42).

Praxistipps und die beliebtesten Genusspflanzen

Sechs exklusive Praxis-Tipps fürs Indoor-Grün gibt Floristmeisterin Victoria Salomon und teilt Erfahrungen zum Thema grüne Mitbewohner aus ihrem eigenen Floristikfachgeschäft in Halle/Saale (Seite 48). Darüber hinaus wirft Redakteurin Therese Backhaus-Cysyk vor, welche der beliebten Genusspflanzen sich auch als Zimmerpflanzen bestens eignen. So sind Kaktusfeige, Avocado, Passionsfrucht und Co. nicht nur dekorativ, sondern laden auch indoor zum Naschen ein (Seite 46.). Alles zum Thema Grünpflanzen lesen Sie in der Oktober-Ausgabe der g&v, die in unserem Online-Shop zu beziehen ist.  

Cookie-Popup anzeigen