Baakenhafen bekommt Neubau mit Dachgewächshaus
In der Hamburger Hafencity tut sich viel, gerade im neuen Quartier Baakenhafen sind hochmoderne und nachhaltige Wohn- und Geschäfts-Konzepte am Entstehen. Insgesamt drei ungewöhnliche Bauvorhaben stehen in diesem Areal auf dem Plan. Eines davon entsteht auf Baufläche 98 und soll zukünftig für bessere Luft und nachhaltig produziertes Obst und Gemüse sorgen. Die Archy Nova Projektentwicklung und DeepGreen Development setzen an dieser Stelle einen Entwurf von Eble Messerschmidt Partner Architekten und Stadtplaner aus Tübingen in Holzbauweise samt Dachgewächshaus um.
„we-house“ entsteht im Baakenhafen
Im Baakenhafen entstehen bereits seit einiger Zeit immer mehr neue und innovative Wohn-, Arbeits- und Geschäftskomplexe. Neben Sozial- und Studentenwohnungen, Co-Working-Spaces und Eigentumswohnungen wurde kürzlich bekannt gegeben, dass das Ökoprojekt „we-house“ der Archy Nova Projektentwicklung im Baakenhafen gebaut werde. Auf einer Fläche von insgesamt 3.800 Quadratmetern, entstehen 54 Wohneinheiten, sowie 470 Quadratmeter Gewerbe- und Gemeinschaftsfläche. Hinzu kommen 750 Quadratmeter Dachfläche zur gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner.
Dachgewächshaus soll bis zu 3,5 Tonnen Salat und Gemüse pro Jahr liefern
Der achtgeschossige Massivholzbau in nachhaltiger Bauweise mit blau-grünem Gebäudekonzept solle vor Ort die Biodiversität stärken, denn drei Gebäudeseiten werden mit umfassender Fassadenbegrünung versehen. Die vierte zur Baakenallee nach Süden gerichtete Seite werde eine Solarfassade mit PV-Integration beinhalten, demnach gewinne die Fassade zusätzlich Strom für die Versorgung des Gebäudes. Der Clou am Ganzen sei allerdings ein essbarer Dachwaldgarten, sowie ein Dachgewächshaus zur Versorgung der Bewohner und zur Belieferung eines vegetarischen Restaurants im Haus. Man plane laut Archy Nova mit einem Ertrag von bis zu 3,5 Tonnen Salat und Gemüse pro Jahr.