Heilpflanzen mit Tradition aus Thüringen

Veröffentlichungsdatum:

Der Anbau von Kamille hat in Thüringen eine lange Tradition. Foto: Green Solutions

Kamille, Pfefferminze, Johanniskraut und Fenchel sind nur einige der Heilpflanzen, dessen Anbau in Thüringen eine lange Tradition besitzt. Als Nischenprodukt der landwirtschaftlichen Produktion wird fast ein Viertel der deutschen Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen in Thüringen angebaut.

Zwei Drittel des deutschen Kamilleanbaus in Thüringen

Im Saale-Orla-Kreis oder im Altenburger Land werden aktuell Deutschlands größten Kamillefelder geerntet. Die Ostthüringer Betriebe haben seit der vergangenen Woche mit der Ernte der Kamille angefangen und befinden sich zurzeit in der Hochphase ihrer Saison. Populär ist der Anbau von Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen flächendeckend zwar nicht, in Thüringen setzt man allerdings seit vielen Jahrzehnten auf das Nischenprodukt. Etwa ein Viertel der gesamten deutschen Produktion dieser Pflanzen findet demnach allein in Thüringen statt. Besonders bedeutet sei der Anbau von Kamille, die auf etwa 700 Hektar angebaut wird und damit etwa zwei Drittel des gesamten deutschen Kamilleanbaus einnimmt.

Bis zu dreimal kann geerntet werden

Unterschieden wird dabei zwischen der Herbstkamille, welche ab Oktober ausgesät wird und der Frühjahrskamille, deren Aussaat im zeitigen Frühjahr stattfindet. Letztere macht allerdings einen deutlich geringeren Teil der genutzten Flächen aus. Die unterschiedlichen Saattermine führen zu unterschiedlichen Blühzeitpunkten, was den Anbauern hilft, den hohen Arbeitsaufwand zur Ernte zeitlich etwas zu strecken. Denn geerntet wird die Kamille mit Spezialtechnik, wenn die Mehrzahl der Blüten geöffnet sind. Direkt im Anschluss wird die Kamille getrocknet. Da die Pflanzen immer wieder Seitentriebe ausbilden und erneut blühen, wiederholt sich die Prozedur in den nächsten Wochen bis zu dreimal. Die Qualität der geernteten Kamille unterliegt einem ständigen Monitoring, welches vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Interessenverband Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen durchgeführt wird.

Forschung auf Versuchsfeldern

Um die Qualität stetig auf einem hohen Niveau zu halten und zu verbessern werden auf dem Versuchsfeld Großenstein des Landesamtes verschiedene Sorten und Anbauverfahren von Kamille und den anderen in Thüringen bedeutsamen Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen angebaut. Produzierenden Betriebe haben die Möglichkeit, sich nach vorheriger Anmeldung hier ausführlich zu informieren. Auch werden die Ergebnisse der dort durchgeführten Versuche regelmäßig in Fachgesprächen mit Praktiker:innen diskutiert.

Cookie-Popup anzeigen