Heissner Smart Lights gewinnt Innovationspreis

Veröffentlichungsdatum:

Sichtliche Freude herrschte bei Heissner-Geschäftsführer Rolf E. Papenheim (l.) und Einkaufsleiter Holger Göbel bei der Preisübergabe in Telford. Foto: Heissner GmbH

Das Unternehmen Heissner GmbH hat bei der internationalen Messe Aqua im britischen Telford den Innovationspreis für sein Teich- und Garten-Beleuchtungsprogramm Smart Lights gewonnen.

Aqua: die internationale Teich- und Aquaristikmesse

Alle zwei Jahre findet in Telford nahe Birmingham die Aqua statt. Das ist laut Unternehmensmeldung von Heissner eine der wichtigsten Veranstaltungen der Teich- und Aquaristikbranche. Der dort verliehene Innovationspreis gelte als einer der bedeutendsten Preise der Branche und ist demnach sehr begehrt bei den Unternehmen.

Nutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit

Die Jury habe den Innovationspreis 2019 an das Smart Lights Teich- und Gartenbeleuchtungssystem von Heissner verliehen, da dieses insbesondere durch die Nutzerfreundlichkeit, die Vielseitigkeit in der Anwendung und einen minimalen Stromverbrauch überzeuge. Damit sei die Nachhaltigkeit des Smart Light Lichtkonzepts beeindruckend, berichtet Heissner nach der Messe.

Lichtkonzept für Teich, Pool und Garten

Die Produktlinie Smart Lights vernetze den Garten laut Mitteilung grenzenlos. Per Sprachsteuerung oder die kostenlose App lasse sich das Lichtsystem je nach Bedarf steuern. Das Heissner Smart Light – Sortiment besteht dabei aus dekorativen Spots für Garten, Teich und Pool, Decklights, Bodeneinbau-Leuchten sowie Standleuchten für Teichufer, Poolrand und Wege. Das gesamte Lichtkonzept kann relativ einfach und Bedienerfreundlich, dank des drei Meter langen Anschlusskabels, über welches jede Leuchte verfügt, miteinander verbunden werden. Alle Smart Light-Leuchten sind mit 12 Volt ausgestattet und dadurch über und unter Wasser individuell erweiterbar.

Traditionsunternehmen startete mit Gartenzwergen

Das Unternehmen Heissner GmbH geht zurück auf das Jahr 1872, als  Firmengründer August Heissner im thüringischen Gräfenroda mit der Produktion von Gartenzwergen begann. Laut Firmenhomepage habe sich das Unternehmen seither zur Aufgabe gemacht, Gärten als Lebensraum für die Menschen zu gestalten. Aus der einstigen Keramikmanufaktur hat sich in einem Zeitraum von nahezu 150 Jahren ein weltweit operierendes Unternehmen entwickelt, welches sich mittlerweile auf die Produktion von Wassergärten und Dekorationen für den Innen- und Außenbereich spezialisiert habe.

Cookie-Popup anzeigen