Hellweg stellt auf LED-Beleuchtung um

Veröffentlichungsdatum:

In bislang 34 Bau- und Gartenmärkten hat Hellweg die Decken- und Regalbeleuchtung auf LED umgestellt. Foto: Hellweg

Hellweg rüstet seine Bau- und Gartenmärkte auf LED-Beleuchtung um. Damit will die Handelskette einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten und künftig tonnenweise CO2 einsparen.

Über 60.000 LED-Leuchtmittel installiert

In 34 Filialen brennt die als umweltfreundlich geltende LED-Beleuchtung inzwischen, berichtet Hellweg. Über 60.000 Leuchtmittel wurden demnach im Zuge der Umrüstung, die im Zusammenhang mit der fortlaufenden Investition des Familienunternehmens in energieeffiziente Gebäudetechnik geschieht, in den Bau- und Gartenmärkten installiert.

Der Kunde profitiert laut Hellweg ebenfalls von der Umstellung auf LED – durch eine sichtbar hellere Decken- und Regalbeleuchtung, die „für ein noch angenehmeres Einkaufserlebnis“ sorgen soll. Darüber hinaus sinke der Stromverbrauch in den Bau- und Gartenmärkten durch die LED-Leuchten signifikant. Hellweg geht von fast neun Millionen eingesparten Kilowattstunden Strom aus, was dem jährlichen Stromverbrauch von rund 2.500 Drei-Personen-Haushalten entspreche.

Energieverbrauch und Wartungskosten sinken

Der Umwelt wiederum kommen die über 3.200 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid zu Gute, die Hellweg zufolge dank der neuen LED-Beleuchtung weniger produziert werden – womit in den umgerüsteten Bau- und Gartenmärkten im Vergleich zu Filialen mit konventioneller Beleuchtung etwa sechzig Prozent Energie eingespart würden.

„Neben der Energieeinsparung hat die Implementierung des neuen Beleuchtungssystems einen weiteren großen Vorteil. Aufgrund der längeren Lebensdauer von LEDs reduzieren sich die Wartungskosten erheblich“, fügt Catherina Tamler, Sprecherin von Hellweg, hinzu. Die Umrüstung weiterer Standorte auf LED-Beleuchtung sei demnach bereits geplant.

Umweltschonende Maßnahmen bei Hellweg

Wie das Unternehmen betont, achtet es sowohl bei allen Neubauten, wie auch beim Umbau bestehender Filialen „auf den Einsatz nachhaltiger Technologien und Bauweisen, um die Umwelt zu schonen und die Energiekosten in den Bau- und Gartenmärkten langfristig zu senken“. So seien bereits in mehreren Märkten Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen im Einsatz.

Darüber hinaus stellt Hellweg seinen Kunden an verschiedenen Standorten Stromtankstellen zur Verfügung, um die umweltschonende Elektromobilität zu fördern.

Cookie-Popup anzeigen