130 Gärtnereien in Deutschland nehmen teil
Am dem 25. September 2021 geht die Aktion „Herbstlich willkommen“ in die nächste Runde, an der zahlreiche Gärtnereien teilnehmen und ihren Kunden schmetterlingsfreundliche Bepflanzungsideen präsentieren. In Bayern nehmen unter der Federführung des Bayerischen Gärtnerei Verbandes rund 100 Betriebe an der Aktion teil, weitere 30 Unternehmen beteiligen sich im gesamten Bundesgebiet. Verbrauchern sollen dabei Anregungen gegeben werden, wie Gärten, Balkone und Terrassen für Schmetterlinge und Insekten attraktiv gestaltet werden können und ihnen eine Nahrungsquelle zur Verfügung gestellt werden kann. Tagfalter haben es heutzutage nämlich besonders schwierig, an geeignete Nahrung zu gelangen, weshalb „Herbstlich willkommen“ besonders diese Tiere in den Fokus nimmt.
Nahrungsquelle für Tagfalter
Da Tagfalter sehr aktiv sind und sich nur kurz an geeigneten Orten niederlassen, verbrauchen sie eine Menge an Energie. Diese beziehen sie aus dem Nektar von blühenden Pflanzen, wie eben zahlreichen Herbstblühern. An Astern, Sedum-Arten wie der „Fetten Henne“ bis hin zu blühenden Küchenkräutern sowie Thymian und Salbei bedienen sich Tagfalter nur zu gern und tanken dort ihre Energie auf. An ihrer Nektar-Tankstelle sind sie ein herrlicher Blickfang für uns Menschen. Einige Küchenkräuter gibt es zur Herbstzeit auch mit bunten Blättern, diese sind dann nicht nur für die Falter sehr attraktiv, sondern machen auch so eine gute Figur im Beet. Darüber hinaus sind viele Tagfalter sehr spezialisiert auf bestimmte Stauden und Gehölze. Eine wilde Ecke im Garten mit hohem Gras, Brennnesseln und heimischen Stauden zieht die Lebewesen zudem besonders an. Auch viele Obstgehölze und Beerensträucher werden gerne als Lebensraum angenommen.
Schmetterlinge überwintern an trockenen Stängeln
Für viele dieser Pflanzen ist im Herbst die Pflanzzeit gekommen, weshalb „Herbstlich willkommen“ genau hier ansetzt und den Absatz dieser Arten besonders fördern will. Daneben können auch jetzt winterharte Stauden eingesetzt werden, die dann im kommenden Frühjahr und Sommer ebenfalls Blätter und Blüten für die Schmetterlinge bereithalten. Ein Großteil der Schmetterlinge überwintert zudem als Puppe oder Ei an trockenen Stängeln oder Gräsern, weshalb die Aktion zum Stehenlassen aufruft. Auf der eigens ins Leben gerufenen Internetpräsenz herbstlich-willkommen.de finden Verbraucher viele Pflanzideen und Tipps für einen schmetterlingsfreundlichen Garten, zudem sind unter der Rubrik Gärtnereien alle teilnehmenden Betriebe verzeichnet.