Hochschule Geisenheim: neues Labor für Obstforschung

Veröffentlichungsdatum:

Neues Feldfrucht- und Außenlabor in Geisenheim. Foto: Hochschule Geisenheim University

Die Hochschule Geisenheim hat ein neues Feldfrucht- und Außenlabor. Dort werden zukünftig Ernteerträge eingefahren, geprüft, untersucht und anschließend für die Lagerung vorbereitet und verpackt.

Kern-, Stein- und Beerenobst im Fokus

Der Neubau bietet Platz für eine Unterstellhalle für Geräte und Fahrzeuge sowie Arbeits- und Aufenthaltsräume. Die Forscher entwickeln im Feldfrucht- und Außenlabor der Hochschule Geisenheim Bearbeitungs- und Erntetechnik für den Obstbau, untersuchen Proben aus obstbaulichen Versuchen und entwickeln Lagerbedingungen für verschiedene Obstarten.

Vor allem Beeren-, Kern- und Steinobst stehen im Fokus: Derzeit züchten die Wissenschaftler Äpfel, Birnen, rote Johannisbeeren und Stachelbeeren.

Darauf aufbauend forschen sie an neuen Anbausystemen, zum Zusammenhang zwischen Bewässerung und Ernteertrag und zur Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf bestimmte Obstsorten hat.

Planungen für weitere Neubauten laufen

„Die bauliche Weiterentwicklung der Hochschule Geisenheim ist eines der Schwerpunktprojekte, die wir mit der Fortschreibung unseres Hochschulbauprogramms Heureka und des Hochschulpakt 2020-Invest-Programms vorantreiben“, erklärte Hessens Wissenschaftsminister Boris Rhein bei der Eröffnung des neuen Feldfrucht- und Außenlabors in Geisenheim.

Derzeit laufen zudem Planungen für vier weitere Neubauten.

Cookie-Popup anzeigen