Und um es gleich vorweg zu nehmen: Diesen Anspruch hat sie auch erfüllt. Die 86 Aussteller zeigten auf 4.000 Quadratmetern eine Vielzahl von Ideen, die sich im Gartencenter oder in der Einzelhandelsgärtnerei eins zu eins umsetzen lassen.
Nahezu 1.000 hortivation-Besucher in der Hansehalle Kalkar
Mag es an der Saison liegen, die gerade in vollem Gange ist, mag der ein oder andere erst mal schauen wollen, wie die neue Messe einschlägt – die vielen innovativen Präsentationen der Aussteller hätten in jeden Fall mehr als die knapp 1.000 Besucher verdient, die zur Premiere der hortivation kamen. Denn angesprochen sind alle am Vertrieb der Pflanze Beteiligten – vom Fachhandel über Baumärkte bis hin zum LEH.
Die Branche sei sich einig, hob der Geschäftsführer der Messe Essen, Oliver P. Kuhrt, in seiner Eröffnungsrede hervor: „Der Absatz von grünen Produkten muss gestärkt werden.“ Die grüne Branche habe sich eine zur IPM ergänzende Kommunikationsplattform gewünscht. Deshalb stand in Kalkar nicht das „Was verkaufen wir?“, im Zentrum, sondern das „Wie verkaufen wir es?“.
hortivation: innovative Warenpräsentation statt klassische Produktshow
Die hortivation vertritt einen innovativen Ansatz einer Warenpräsentation, nicht die klassische Produktshow, erklärte Kuhrt. „Jeder wird mindestens eine gute Idee mit nach Hause nehmen“, versicherte er. In der Speakers‘ Corner etwa ging es um Urban Farming und Designed Nature bis hin zum hippen Schrebergarten. Sortimentsübergreifende Verkaufskonzepte spielten beim Retail Green Lab des niederländischen Ladenbauers Nifem im Gartencenter der Zukunft eine Rolle.
Eine Sonderpräsentation zeigte fertige POS-Konzepte zu den Trendthemen Urban Gardening und Garden Living. Der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) vergab in diesem Rahmen einen Innovationspreis an die Gebrüder Cox für das Konzept „Schnauze voll – ein Geschmacksverstärker für Kräuter ohne Plastik“.
Seeberger Pflanzenhof gewinnt hortivation Cup 2016
Den hortivation Cup für die schönste Sonnenterasse gewann der Seeberger Pflanzenhof aus Köln. Das farbenfrohe Konzept, das die Auszubildenden des Kölner Betriebs gestaltet hatten, überzeugte sowohl die Messebesucher als auch die Fachjury mit seinem verkaufsfördernden Charakter und einen innovativen Sortimentmix. Platz zwei belegte das Gartencenter Schlößer (Moers), Platz drei die Gärtnerei Höpken (Burscheid) in Kooperation mit Floristik Ulbrich (Solingen).
„Bei den Gärtnern schlummern noch viele Ideen, die über die unterschiedlichen Handelsstufen gar nicht im Verkauf ankommen“, unterstrich die Geschäftsbereichsleiterin Marketing der Messe Essen, Sabina Großkreuz, die Chancen der hortivation.
Die nächste hortivation by IPM Essen findet im kommenden Jahr – erneut parallel zu den FlowerTrials – vom 12. bis 14. Juni in der Messe Kalkar statt.