IGA: Gärtner pflanzen Sommerflor

Veröffentlichungsdatum:

Bis Ende der Woche sollen Sommerblumen wie Dahlien, Rudbeckien, Elfenspiegel, Begonien, Spinnenblumen, Schmuckkörbchen und andere Sommerblumen ihren Platz auf dem IGA-Gelände gefunden haben. Foto: IGA Berlin 2017

100.000 Sommerblumen für insgesamt 10.000 Quadratmeter Wechselflorfläche: Die Gärtner der Internationalen Garten Ausstellung (IGA) in Berlin haben aktuell alle Hände voll zu tun.

20 Gärtnereien aus zehn Bundesländern liefern Pflanzen

20 Gärtnereien aus Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Rheinland-Pfalz liefern die Pflanzen. Bis Ende der Woche sollen Dahlien, Rudbeckien, Elfenspiegel, Begonien, Spinnenblumen, Schmuckkörbchen und andere Sommerblumen ihren Platz auf dem IGA-Gelände gefunden haben. Sie lösen die Frühjahrsblüher auf den Präsentationsflächen der Veranstaltung ab.

Seit zwei arbeiten die Gärtner an der neuen Bepflanzung, die nach dem Pflanzplan von Gartenarchitekten und Landschaftsplanern angelegt wird. Schon frühmorgens rollen die vollgepackten Transporter mit den Sommerblumen an. Mitarbeiter des IGA-Ausstellerbüros koordinieren die Aktion und prüfen die Pflanzen noch ein letztes Mal auf Qualität und Stückzahl.

Die Wechselflorflächen der IGA Berlin 2017 im Überblick:

  • Gartenpromenade – der pittoreske Rundweg durch die Gärten der Welt
  • Dahliengarten mit vielen Stauden und Sommerflor                                    
  • Kienbergpromenade entlang der Steinbilder gegenüber IGA-Campus     
  • Weg den Kienberg hinauf bis zum Wolkenhain                                           
  • IGA-Haupteingang Kienbergpark (wegbegleitend)                                     
  • Märkischer Garten im Kienbergpark                                                                
  • IGA-Haupteingang Gärten der Welt (Besucherzentrum),
  • Blumentheater, Hochbeete vor der Blumenhalle  
Cookie-Popup anzeigen