Initiative will über bienenfreundliche Pflanzen informieren
Die Initiative „Bienen füttern“ wurde 2014 vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ins Leben gerufen, um damit die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit von Bestäuberinsekten zu lenken und die Öffentlichkeit für ihren Erhalt zu sensibilisieren. Auf der aktualisierten Website werden unter anderem bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten ausführlich vorgestellt, wie etwa die Balkonpflanze des Jahres, die als Nahrungsquelle für Wild- und Honigbienen und andere Insektenarten dienen. Darüber hinaus werden Tipps zu den verschiedenen Pflanzen aufgelistet. Unter bienenfuettern.de kann ein jeder seine bienenfreundlichen Pflanzen eintragen und dazu an einer Verlosung teilnehmen. Die Verlosungsaktion laufe noch bis einschließlich 31. August 2021.
Informationsmaterialien für gärtnerischen Einzelhandel
Des Weiteren können dort auch Betriebe des gärtnerischen Einzelhandels Flyer und andere Materialien anfordern, um bei seinen Kunden über die Aktionen der Initiative zu informieren. Zur Information und Beratung ihrer Kunden können die Betriebe des gärtnerischen Fachhandels Flyer und andere Materialien anfordern. Laut BMEL gärtnern rund 22 Millionen deutsche Haushalte auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern, was in etwa der Hälfte der rheinland-pfälzischen Landesfläche entspricht. Um die gärtnernde Bevölkerung bei der richtigen Auswahl an Pflanzen auch noch weitergehend zu unterstützen, hat das BMEL zusätzlich das Lexikon zu „Bienenfreundlichen Pflanzen“ veröffentlicht.
„Bienenstern“ als Balkonpflanze des Jahres vorgestellt
In diesem Zusammenhang stellte die gebürtige Rheinland-Pfälzerin und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gemeinsam mit Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz den „Bienenstern“ als die Balkonpflanze des Jahres 2021 offiziell vor. Neben den ursprünglichen rein gelben Sorten wurden zuletzt viele mehrfarbige Sorten gezüchtet, zu denen auch der „Bienenstern“ gehört. Besonders Honig- und Wildbienenarten werden von Bidens-Arten, ganz insbesondere dem „Bienenstern“ angezogen. „Blumen machen nicht nur Balkon und Garten farbenfroh, sie sind vor allem eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Der für Bienen attraktive Bienenstern ist deshalb zurecht Balkonpflanze des Jahres. Mit bienenfreundlichen Blumen kann jeder, der einen Garten oder Balkon hat, einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Dafür braucht es aber Farbe: bunte Blüten statt grauem Beton – Bienenbuffets statt Steinwüsten. Denn Bestäuber haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt“, sagte Klöckner bei der Vorstellung des „Bienensterns“ als Balkonpflanze des Jahres 2021.