Initiative „Grün in die Stadt“ veröffentlicht Image-Videos

Veröffentlichungsdatum:

Treffen am Rande der Dreharbeiten für die Image-Videos der Initiative „Grün in die Stadt“: Dr. Robert Kloos (rechts) mit Dr. Gerd Landsberg (links), in der Mitte DStGB-Pressesprecher Alexander Handschuh. (Foto: BGL)

Mit mehreren Image-Videos will die Initiative „Grün in die Stadt“ für eine nachhaltigere Umgestaltung der Städte hin zu mehr Grün werben. Getragen wird das Projekt vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

„Grün in die Stadt“ wirbt für mehr Investitionen in Grünflächen

Mit ihrer Initiative „Grün in die Stadt“ wollen sich BGL und DStGB dafür stark machen, dass Kommunen in öffentliche Grünanlagen investieren. Neben dem öffentlichkeitswirksamen Aspekt der Initiative werde auch eine Plattform für Dialog und Wissensaustausch, zum Beispiel zu einzelnen Fördermöglichkeiten, angeboten. Um für noch mehr Aufsehen zu sorgen, wurden kürzlich etliche kurze Image-Videos mit DStGB Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg gedreht.

Image-Videos zur Bedeutung von öffentlichem Grün

Vor der malerischen Kulisse der Rheininseln und des Siebengebirges bei Bad Honnef auf der Insel Grafenwerth sind die verschiedenen Image-Videos entstanden. Doch nicht nur Landsberg kommt darin zu Wort. Gezeigt werden zudem zahlreiche Statements von Menschen, die ihre persönlichen Erlebnisse im Zusammenhang mit Öffentlichem Grün zum Besten geben und erläutern, welche Bedeutung diese Flächen in den Städten für sie haben, gerade auch in Zeiten von Corona. Präsentiert werden die Videos nach der finalen Bearbeitung und dem Schnitt auf der Website gruen-in-die-stadt.de, sowie deren Social Media Kanälen.

Partnerschaft von GaLaBau und Kommunen sehr wichtig

Im Zuge der Dreharbeiten schaute Landsberg auch in Bad Honnef vorbei, um dem Haus der Landschaft des BGL einen Besuch abzustatten und sich mit BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos auszutauschen. Dabei erörterten die beiden Geschäftsführer die Zukunft kommunaler Grünflächen und deren Bedeutung für die Gesundheit der Stadtbevölkerung. Weiterhin warfen Landsberg und Kloos einen Blick auf die Zusammenarbeit zwischen der GaLaBau-Branche und den Städten und Gemeinden, die nicht zuletzt in der Initiative gut laufe. Um für die Zukunft und den Klimawandel gerüstet zu sein, bedarf es langfristig einem Umbau der Innenstädte, die laut Landsberg grüne Visitenkarten werden müssen. „Die grüne Branche ist der richtige Partner für die klimastabile (Um-)Gestaltung unserer Innenstädte“, bekräftigt Dr. Kloos die Partnerschaft. „Denn gepflegte Parks und begrünte öffentliche Plätze, landschaftsgärtnerisch gestaltete Gewerbeflächen, grüne Dächer und Fassaden wirken nicht nur positiv auf das Klima, sondern auch direkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Eine sinnvolle Investition in die Zukunft, die sich gleich mehrfach, heute und für folgende Generationen auszahlen wird.“

 

Cookie-Popup anzeigen