Aussteller haben Innovationen trotz Corona vorangetrieben
„Auch wenn es schade ist, die Preise nicht im Rahmen der Messe persönlich übergeben zu können, so war es uns doch wichtig, den Gewinnern die Auszeichnung zukommen zu lassen“, erklärt Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) und Veranstalter von expoSE und expoDirekt. „Zum einen haben die Aussteller ihre Innovation trotz Corona vorangetrieben, zum anderen sind Anbauer und Anbauerinnen auf der Suche nach Produkten, die Lösungen für aktuelle Probleme wie den Erntehelfermangel und wegfallende Pflanzenschutzmittel bieten, und die landwirtschaftliche Direktvermarktung effektiver machen.“
Unter den Aspekten „klare Vorteile für Anwender“ und „Aussicht auf Marktdurchdringung kürten die Fachjuroren aus insgesamt 18 Einreichungen die sechs Gewinner der „Best of 2020“ – expoSE und expoDirekt Innovationspreise:
Gewinner der expoSE Innovationspreise 2020
Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung im geschützten Anbau sehr schonend sowie ziel- und mengengenau auf die Pflanzen ausbringen können Anbauer mit der von 4 Disc aus Dortmund entwickelten Ausbringtechnik Streuix. Mit dem zum Patent angemeldeten System, bei dem die Dosierung rein mechanisch erfolgt, ist das Ausbringen den Angaben zufolge bis zu einer zehnfach höheren Leistung möglich.
Etwa einen Hektar Grünspargel in zwei Stunden beernten kann die Erntemaschine „Christian“ nach Angaben ihres Herstellers Christiaens Agro Systems BV. „Christian“ hat eine variabel einstellbare Erntehöhe mit automatischer Schnitthöhen-Einstellung, abgeschnitten wird der Grünspargel mit einer speziell entwickelten Bandsäge – sehr gerade und direkt über dem Boden, wodurch nach Herstellerangabe nur minimale Schnittverluste entstehen. Sortiert wird der Spargel von bis zu drei Personen vom Band auf der Rückseite der Erntemaschine. Optional lässt sich zudem zeitgleich ein Ackerstriegel einsetzen, um die Oberfläche zu lockern und Unkraut zu entfernen.
Speziell für die Unkrautbekämpfung am seitlichen Spargeldamm in den Zwischenreihen wurde von Harlander Landtechnik die Spargelfingerhacke SF-4 entwickelt. Der Maschinenrahmen lässt sich den Angaben zufolge mit zwei oder vier Fingerhacken ausstatten, die hydraulisch (vorn) beziehungsweise mechanisch (hinten) in der Breite verstellt werden können. Höhe und Neigung lassen sich laut Hersteller bei jeder Einheit einzeln einstellen. Durch den Betrieb der Spargelfingerhacke im Frontanbau kann im Heck des Schleppers ein beliebiges Bodenbearbeitungsgerät verwendet werden.
Drei Produkte erhalten expoDirekt Innovationspreise
Als nachhaltige Alternative zum Kunststoff-Klappblister-Format beschreibt der italienische Hersteller CartonPack seine CartonShell aus geriffeltem Karton. Besonders geeignet für Beeren und Kirschtomaten, kann die patentierte Papp-Verpackung mit einem einfachen vertikalen Druck – manuell oder mechanisch – geschlossen werden. Laut Hersteller eignet sich die feuchtigkeitsbeständige und strukturell feste CartonShell auch für automatische Füll- und Schließlinien und kann im Papierkorb entsorgt werden, da sie zu 100 Prozent aus Zellulosematerial besteht.
Zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist laut dem polnischen Hersteller Sofrupak Witold Gaj die mit einem integrierten Deckel verschließbare Verpackung SpargelPak EV++ für frischen Spargel. Sie besteht den Angaben zufolge aus Wellpappe und ist innen mit Zellulosefolie beschichtet, was vor Feuchtigkeit schützen soll. Ökologisch und komplett recycelbar ist SpargelPak EV++ laut Hersteller, da die Spargel-Verpackung mit speziellem Klebstoff auf Wasserbasis zusammengeleimt wurde und die Rohstoffe aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Die Verpackung lasse sich einfach und schnell verschließen, und durch die Öffnungen können Kunden die Qualität der Spargel überprüfen.
Die vollständige Digitalisierung und Automatisierung der Vermarktungsprozesse in Echtzeit – von der Kundenbestellung über Warenlager und Auslieferung bis hin zur Abrechnung – soll FrachtPilot ermöglichen. Die cloudbasierte Businessplattform wurde zusammen mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Direktvermarktern entwickelt und soll bis zu 25 Prozent an Zeit- und Kosteneinsparungen bringen, die durch eine hohe Allgemeingültigkeit der Software im Vordergrund laut Hersteller ohne Anpassungsaufwand zu erreichen seien. Als weiteren Vorteil von FrachtPilot nennen die Entwickler unter anderem niedrige Kosten durch einen monatlich flexibel mietbaren Funktionsumfang.