Innovationen für Spargel- und Beerenanbauer ausgezeichnet

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Einen Innovationspreis gab es für den EcoSpader 2030 von Engels Innovatietechniek, der auf der expoSE vorgestellt wurde (Foto oben). Ebenfalls ausgezeichnet wurden unter anderem das Micromus-System von Biobest und das PaperStretch Wickelpapier von FPS Flexpack (siehe Fotos unten). Alle Fotos: VSSE/Jürgen Rösner

Gut besucht war das Messeduo expoSE und expoDirekt am 23. und 24. November. Auch der am ersten Messetag organisierte Spargeltag stieß auf sehr viel Interesse, berichten die Veranstalter. Neben bereits bewährten Produkten und Dienstleistungen wurden in Karlsruhe zahlreiche Neuheiten für den Spargel- und Beerenanbau gezeigt – die besten wurden mit dem Innovationspreis 2022 prämiert.

Über 400 Aussteller und 6.000 Fachbesucher aus 30 Ländern

Rund 6.000 Fachbesucher aus 30 Ländern und 401 Aussteller aus immerhin 16 Nationen zählte das Messeduo expoSE und expoDirekt in diesem Jahr, berichtet der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) als Veranstalter – „trotz der Unsicherheiten, wie die kommende Saison bezüglich der Energiekosten und der Kaufkraft wird“, wie VSSE-Vorstandssprecher Simon Schumacher erklärt. Auf Vor-Corona-Niveau sei die Anzahl der Bewerbungen für die auf der Messe vergebenen Innovationspreise gewesen: Unter insgesamt 31 Einreichungen konnte die Fachjury demnach auswählen, um die jeweils drei Innovationspreise der expoSE und expoDirekt zu vergeben. „Die Qualität der Produkte war hoch“, so Schumacher über die diesjährigen Kandidaten.

Innovationspreise der expoSE

Als Gewinner der expoSE-Innovationspreise standen am Ende fest:

► der EcoSpader 2030 von Engels Innovatietechniek – die Maschine wurde zum Anlegen von Spargeldämmen im Streifenanbau und gewährleistet dem Hersteller zufolge eine bessere Bodenqualität durch weniger bearbeitete Böden. Als weitere Vorteile werden eine erhöhte Biodiversität und CO2-Speicherung durch Anpflanzungen zwischen den Dämmen, weniger Bodenerosion durch Regenfälle und weniger Emissionen durch leichtere Maschinen genannt. Die bessere Bodenstruktur im Spargeldamm sorge für ein besseres Spargelwachstum, höhere Erträge und eine wesentlich leichtere Handernte.

► das Micromus-System von Biobest – Micromus angulatus, eine laut Anbieter in ganz Europa, Afrika, Asien und Nordamerika natürlich vorkommende braune Florfliege, jagt sowohl als Larve wie auch als adultes Tier alle gängigen Blattlausarten in geschützten Kulturen. Geliefert in einem vollständig biologisch abbaubaren Becher, fressen erwachsene Micromus-Exemplare bis zu 100 Blattläuse am Tag und sollen dem Anbieter zufolge deutlich länger als viele andere auf dem Markt erhältliche Nützlinge zur Blattlausbekämpfung leben. Eine schnelle Etablierung und Populationswachstum in der Kultur sei gewährleistet, da die Weibchen während ihrer Lebensdauer bis zu 1.000 Eier legen würden.

► das PaperStretch Wickelpapier von FPS Flexpack – als plastikfreie und vollständig recycelbare Alternative zur herkömmlichen Einstretchfolie bestehe PaperStretch aus natürlichem Kraftpapier, für dessen Herstellung zertifizierte Fasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern genutzt werden. Als gleichermaßen reißfest und außergewöhnlich dehnbar beschrieben, sei das Wickelpapier einfach zu lagern und zu handhaben, Paletten-Ladungen könnten damit zuverlässig und nachhaltig gesichert werden.

Innovationspreise der expoDirekt

Die expoDirekt-Innovationspreise gingen an:

► die PFAndBOxen von PFABO – das unternehmensübergreifende, vom Start-up PFABO der Geschwister Juliane und Adrian Spieker aus Wildau entwickelte Mehrwegpfandsystem für Lebensmittel könne sowohl im Lebensmittelhandel als auch darüber hinaus entlang der Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Die PFAndBOxen sind ihren Entwicklern zufolge an die Größenstandards der Handelslogistik angepasst und sind mittels 2D-Datamatrixcodes digital „nachverfolgbar“ bezeihungsweise individuell mit dem Inhalt „verknüpfbar“.

► die Brot-Bildwand von Schenk GOLZE Ladenbau – die Warenpräsentation in den Vordergrund rücken soll die Brot-Bildwand, die sich ihrem Hersteller zufolge durch ein raffinierts Baukastenprinzip jederzeit mit wenigen Handgriffen und geringem Aufwand verändern lasse. Die Warenpräsentation sei dadurch flexibel an die Backware anpassbar und das Brot mache immer eine „gute Figur“, egal, ob viel oder wenig Ware vorhanden sei. Laut Hersteller passt die Brot-Bildwand in jeden Laden.

► den Unverpackt-Automat Jafix UA3 von EURO-Jabelmann – der Verkaufsautomat für unverpackte Kartoffeln und Zwiebeln gibt die Ware laut Hersteller ohne vorheriges Abwiegen und ohne Verpackungsmaterial in die Dosiereinheit mit drei Behältern à 100 Liter Volumen. Kunden könnten über die SysTec-Wiegeeinheit mit Wiegebereich von ein bis fünf Kilo individuell wählen. Bezahlt wird über die bargeldlose Bezahleinheit für EC-Card oder mobil mit dem Smartphone, die Ware wird von den Kunden im mitgebrachten Behälter mitgenommen.

Spargeltag und Direktvermarkterforum im Rahmenprogramm

Um den Einsatz von Automaten und Selbstbedienungsläden in der Praxis ging es den Messeveranstaltern zufolge auch auf dem Direktvermarkterforum, das am 24. November im Rahmenprogramm der expoSE und expoDirekt stattfand und rund 60 interessierte Zuhörer anzog. Gut besucht war darüber hinaus der 33. Spargeltag am ersten Messetag, bei dem Themen wie die Ernte mit dem Spargelroboter AVL Motion und der Anbau von Wildspargel im Fokus standen. „Sehr viel Interesse war an der Regulierung der Bodelebewesen und deren Auswirkungen auf die Spargelproduktion wie beispielsweise Pflanzengesundheit, CO2-Bindung im Boden und der damit verbundenen Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Stickstoffdüngung“, resümiert Isabelle Kokula, Spargelanbauberaterin und Organisatorin des Spargeltags.

Dargestellt wurde unter anderem auch die Versorgung der Spargelpflanze mit dem Nährstoff Kupfer als ein Lösungsansatz zur Vermeidung von Verbräunungen an der Spargelstange. Thematisiert wurden zudem Folien, die Kokula zufolge – in Maßen eingesetzt – die Rentabilität, Arbeitswirtschaft und Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln im Spargelanbau möglich machen.

Cookie-Popup anzeigen