Internationale Weihnachtsbaumbörse turnusgemäß im Sauerland

Veröffentlichungsdatum:

Eslohe-Reiste im Sauerland ist Fachmesse und Branchentreff. Foto: Claudia Kordes

Nach der Corona-bedingten Zwangspause für die Internationale Weihnachtsbaumbörse 2020 in Straßkirchen findet die Fachmesse am 11. September turnusgemäß in Eslohe-Reiste statt. Die Firma Krinner als Veranstalter lädt nun in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger (BWS) Aussteller und Besucher zum Branchentreff ins Sauerland ein.

Persönlicher Austausch und Dialog stehen im Fokus

„Die Durchführung der Internationalen Weihnachtsbaumbörse ist ein wichtiges und positives Signal für die Branche“, sagt Messe-Organisator Ewald Rohrmoser von Krinner. „Rückmeldungen von den Ausstellern wie auch aus der Branche geben ein erstes Stimmungsbild, dass der Messe positiv entgegengeblickt wird. Besonders der persönliche Austausch und der Dialog zu aktuellen Themen stehen 2021 im Fokus.“ Rohrmoser berichtet weiter, dass im Hinblick auf die Durchführung der Messe eng mit dem örtlich zuständigen Gesundheitsamt kooperiert wird. Ziel ist es, die Sicherheit aller Besucher und Aussteller zu gewährleisten. „Natürlich wird es ein paar an das Infektionsgeschehen angepasste Einschränkungen geben“, so Rohrmoser. „Statt des üblichen Caterings bieten wir zum Beispiel Verpflegung und Getränke ,to go‘ an.“

Internationale Weihnachtsbaumbörse mit Rahmenprogramm

Auf dem großen Messegelände unter freiem Himmel erwarten die Besucher 60 Aussteller aus fünf Nationen. Dieses Jahr sind nach Angaben der Messeleitung drei neue Aussteller dabei. Die Fachmesse bietet wie gehabt ein interessantes Rahmenprogramm. Im Beratungsforum stehen Spezialisten aus den Bereichen Düngung, PFC, Pflanzenschutz, des Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen (NRW) und der Landwirtschaftskammer NRW zum intensiven Informationsaustausch zur Verfügung. In den Vorjahren wurde von diesem Angebot rege Gebrauch gemacht. Auch in diesem Jahr ist davon auszugehen, dass die Fachleute den Dialog mit den Experten suchen, da die veränderten Rahmenbedingungen aufgrund von restriktiver Zulassungspolitik von Pflanzenschutzmitteln, wie auch der Klimawandel, den Anbau wie auch die Anbaumethoden stark beeinflussen und ein angepasstes Vorgehen erforderlich machen.

Drei Expertenvorträge bieten dieses Jahr die Möglichkeit, sich über die aktuellen Themen der Branche ausführlich zu informieren. Der erste Expertenvortrag wird von Sepp Hermann von der Landwirtschaftskammer NRW gehalten. Hermann referiert zum Thema „Feinwurzelbildung und Wasserverfügbarkeit im Pflanzjahr“ sowie zur „Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Wurzelschnittverfahren“. Über aktuelle Themen im Pflanzenschutz berichtet Lange im zweiten Vortrag. Das Thema des dritten Vortrags lautet „Der Weihnachtsbaum unter Corona-Bedingungen“. Referent ist Bernd Oelkers, Vorsitzender des Bundesverbands der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger (BWS).

Feldtag und Verleihung des Innovationspreises

Höhepunkt der Messe ist die jährliche Verleihung des „Innovationspreises der Deutschen Weihnachtsbaumbörse“. Dieses Jahr stellen sich fünf Bewerber mit unterschiedlichen Themen der Jury. Die Bewerber kommen aus den Bereichen Maschinen und Geräte sowie Dienstleistung und Beratung. Auf der Weihnachtsbaumbörse 2019 ging der Innovationspreis an den neugegründeten Verband Natürlicher Weihnachtsbaum. Die Siegerehrung erfolgt wie auch vor zwei Jahren durch den MdB Prof. Dr. Patrick Sensburg und die Deutsche Weihnachtsbaumkönigin Laura Stegemann. Den Abschluss des Branchentreffs bildet ein Feldtag am Sonntag, dem 12. September im Betrieb von Claudius Koch in Eslohe-Bremke. Im Rahmen des Feldtags werden in der Zeit von 10 bis 13 Uhr verschiedenste Maschinen und Geräte zur Kulturpflege vorgestellt und in Aktion gezeigt.

Cookie-Popup anzeigen