Veredlungswerkzeuge und Pflanzenschutz-Sprühgerät
Deren richtige Handhabung erklärt Manuel Alisch von Scionon auf der IPM 2019 am Messestand (Halle GA, Stand 9 & Halle 7, Stand 7B32) des Rellinger Familienunternehmens. Es werde genug Material am Stand sein, sodass jeder interessierte Messebesucher auch selbst einmal veredeln kann.
Darüber hinaus zeigt die Hermann Meyer KG auf der IPM das Birchmeier Akkusprühgerät AS 1200, das bis zu 13 Meter weit sprüht und den Angaben zufolge einen sehr feinen Sprühnebel erzeugt. Denn immer weniger Pflanzenschutzmittel im Gartenbau wirken systemisch und Kontaktmittel müssen die Pflanzenteile möglichst vollflächig benetzen, was gerade bei Blattunterseiten oder dichtem Laub nur mit feinen Sprühnebeln möglich ist.
Auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg wurde das Akkusprühgerät AS 1200 dafür bereits mit einer Innovationsmedaille ausgezeichnet.
Schmied zeigt, wie ein Meyer-Spaten entsteht
Die Besucher der IPM 2019 können am Messestand der Hermann Meyer KG zudem erfahren, wie die laut Firmenangabe auf traditionelle Art und Weise hergestellten Meyer-Spaten entstehen: Schmied Sven Baack erklärt unter anderem, worin die Hauptunterschiede zwischen dem seit über 100 Jahren in Schleswig-Holstein geschmiedeten Meyer-Spaten und einem Walzblechspaten bestehen.
Außerdem soll die IPM einen Vorgeschmack auf die vielen Aktionen und Veranstaltungen liefern, die die Hermann Meyer KG anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens über das ganze Jahr geplant hat. So stellt das Rellinger Unternehmen zum 200-jährigen Bestehen unter anderem seine neuen Taschenbücher auf der Weltleitmesse des Gartenbaus vor.
Fachwissen für Baumschulen und den GaLaBau
Mit je einem Buch für Baumschulen und den Garten- und Landschaftsbau greift Meyer nach eigenen Angaben aktuelle Themen, stets benötigtes Fachwissen sowie rechtliche Rahmenbedingungen auf. Die Bücher seien so konzipiert, dass sowohl Auszubildende als auch Meister, Ingenieure und Quereinsteiger darin wertvolle Informationen finden.