Marktforschung zeigt vor allem drei Pflanzen-Trends
Bei Analysen von Trend- und Marktforschungsstudien und eigenen Umfragen hat das Produktentwicklungsteam von zu Jeddeloh Pflanzen vor allem drei Trends herausgearbeitet:
- Immer mehr Menschen erfreuen sich an Obst und Beeren aus dem eigenen Garten oder sogar vom Balkon.
- Ungebremst ist auch die Nachfrage nach Hortensien. Diese Pflanzen haben in der Baumschul-Abteilung mittlerweile einen ähnlichen Stellenwert wie Orchideen im Zimmerpflanzenbereich.
- In Zukunft könnten außerdem Alternativen für die beliebten Buchsbaum-Kugeln gefragt sein, die durch Pilzerkrankungen und den gefräßigen Zünsler bereits in der Fachwelt stark in Verruf geraten sind und voraussichtlich bald auch von vielen Konsumenten gemieden werden.
Neue Marke „Hof:Obst“ will Vertrauen vermitteln
Mit seiner neuen Marke „Hof:Obst“ bedient zu Jeddeloh Pflanzen die im Lebensmittelhandel wichtigen Verkaufskriterien Regionalität, Herkunft und Vertrauen. Mit dem Stammhaus der Baumschule als Markensymbol werden die Stärken der Marke sinnbildlich vermittelt: qualitativ hochwertiges Obst, nachhaltig produziert in einer traditionellen deutschen Baumschule. Das schaffe Vertrauen auf den ersten Blick.
Weil immer mehr neue Hortensien-Sorten auf den Markt kommen, ist es nach Angaben von zu Jeddeloh umso wichtiger, sich zu differenzieren und dem Endverbraucher klare Botschaften und Mehrwert zu vermitteln, um nicht unter Preisdruck zu geraten. Eine große Rolle spielt bei der Baumschule nach wie vor Endless Summer als unangefochten starke und bekannte Marke in diesem Segment.
L.A. Dreaming-Hortensien blühen gleichzeitig blau und rosa
Neu im Programm sind die L.A. Dreaming-Hortensien, die als einzige Bauernhortensien gleichzeitig blau und rosa blühen. Präsentiert werden auch die Hortensien aus der Schlossgarten-Kollektion, deren Vermarktung auf die lange Züchtertradition in Dresden abzielt und königlich-romantische Attribute vermitteln soll. Beides findet sich im Markenlogo wieder, dass an ein sächsisches Barockschloss erinnert.
Für Menschen, die in der schnelllebigen Zeit lieber auf das Vertraute und Altbewährte setzen, sei das neue Farmer’s Favourite Hortensien-Sortiment genau das Richtige: Alte Obst-Sorten sind angesagt, alte Rosensorten gefragter denn je – warum nicht auch alte Hortensien-Sorten? Bei Farmer’s Favourite handelt es sich laut zu Jeddeloh um ausgewählte, alte Hortensien-Sorten, die sich schon seit mehr als einem halben Jahrzehnt bewährt haben und „ländlich romantisches Flair in jeden Garten zaubern“.
Attraktive Laubgehölze als Buxus-Alternativen
Der Buxus ist durch Pilz und Zünsler stark in Verruf geraten. Die Baumschule zu Jeddeloh Pflanzen bietet einige Alternativen an, die sich einen neuen Markt erobern könnten: Attraktive Laubgehölze wie verschiedene Ilex-, Leucothoe- und Pieris-Sorten, akkurat in Kugelform geschnitten – dank modernster Schneidemaschinen. Die „Designer-Pflanzen“ machen nicht nur im Gartencenter eine gute Figur, sondern bringen, ähnlich wie der Buchsbaum, jeden Garten in Form, weiß die Baumschule.
Gleich zwei Trends auf einmal bedient laut zu Jeddeloh die neue Sorte Berry Bux aus dem BrazelBerry-Sortiment. Der Name ist selbsterklärend: In Laub und Wuchs sieht diese kompakte Vaccinium angustifolium dem Buxus zum Verwechseln ähnlich – mit einem ganz entscheidenden Mehrwert: zahlreiche, leckere Blaubeeren zum Naschen. Der Ertrag einer kleinen Sechs-Liter-Pflanze sei enorm: 1.200 Beeren haben Mitarbeiter der Baumschule in diesem Jahr im Testgarten geerntet.