IPM: Endschaltersystem mit smarter Bedienung

Veröffentlichungsdatum:

Lock Antriebstechnik präsentiert auf der IPM in Essen unter anderem sein neues Endschaltersystem LSC 40 für die Antriebsbaureihen EWA 10, 12 und 14. Dieses überzeuge mit smarter Bedienung in bewährter Lock Qualität.

Neues Endschaltersystem für Antriebsbaureihe

Neben den gewohnten Funktionen – wie das spannungslose Programmieren, ein absolutes Messsystem, den individuellen Spannungsbereich und die zusätzlichen Schaltkontakte – sind nun auch weitere digitale Eigenschaften gefragt. Durch Erweiterung der Positionsrückmeldung auf 4–20mA, einem inkrementellen Signal und Wegfall des mechanischen Anschlags wird die Flexibilität laut Lock deutlich erhöht. Das spare nicht nur Zeit bei der Projektierung, sondern reduziere auch die Varianten.

EazyPower von Lock trotzt widriger Witterung

Ebenfalls am Stand von Lock auf der IPM (Halle 3, Stand 3C13) kennenlernen können die Messebesucher EazyPower, eine von der Infrastruktur unabhängige Energieversorgung. Das Modul liefert den Angaben zufolge an jedem sonnigen Ort genügend Leistung, um einphasige Verbraucher von bis zu 1.600 Watt vorübergehend zu versorgen.

Typisch für Lock trotze das Produkt auch widrigen Umgebungsbedingungen durch extreme Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit und überzeuge mit einer langen Lebensdauer. Keine Wartungskosten und einen geringen Aufwand bei der Leitungsverlegung zeichnen nach eigenen Angaben diese Art von Energiespeicher aus.

SPL 30 Frequenzumrichter für erhöhten Plantagenschutz

Darüber hinaus will das Unternehmen auf der IPM seinen SPL 30 Frequenzumrichter vorstellen, der den Angaben zufolge auf den Motor aufgesetzt über eine einfache Plug & Play Beschaltung zwei Geschwindigkeiten ermöglicht. Dadurch wird der Plantagenschutz erhöht, da bei auftretendem Regen die Dachlüftung schnell geschlossen wird, erklärt Lock.

Auch durch die kontrollierte Beschleunigung und der einstellbaren Lastabschaltung ergeben sich dem Unternehmen zufolge weitere signifikante Vorteile. Dazu zählen unter anderem eine um etwa 30 Prozent längere Lebensdauer des Antriebs oder das Vorbeugen eines Überlastbruchs im Lüftungssystem.

Weitere Informationen zur IPM und den dort vertretenen Ausstellern finden Sie im TASPO MesseJournal, das am 24. Januar zusammen mit der TASPO 04/2020 erscheint.

Cookie-Popup anzeigen