Klimaresistente Pflanzen spielen übergeordnete Rolle
In Deutschland haben in den vergangenen Jahren viel zu trockene und heiße Sommer gezeigt, dass der Klimawandel immer extremere Wetterbedingungen zum Vorschein bringt. Dies macht sich auch in den Gartentrends bemerkbar, so dass insbesondere klimaresistente Pflanzen eine immer größere Rolle spielen. Neben den entsprechenden Pflanzen werden auf der IPM auch besondere Technik und Ausstattungs-Neuheiten für GaLaBauer präsentiert, sowie spannende Foren wie der Zukunftskongress GaLaBau. In den Hallen 1 und 2, einem Teil der Halle 5, den Hallen 6, 7, 8 und der Galeria zeigen Unternehmen aus der ganzen Welt ihr Angebot – von klassisch bis extravagant. Mit dabei Beet- und Balkonpflanzen, Bäume, Sträucher, Hecken, Stauden und Gräser für Rasenflächen. Einige Neuzüchtungen werden zudem im Neuheitenschaufenster in Halle 1A vorgestellt. Für den Bau von Außenanlagen mit Dach- und Fassadenbegrünung sowie Bewässerungsanlagen zeigen Aussteller ein großes Angebot in Halle 3, 4.
Baumschulware im Klimawandel
Kommunen suchen durch die klimatischen Veränderungen verstärkt nach neuen Konzepten für Stadtbegrünung. Gestalter setzen dabei unter anderem auf eine trockenheitsverträgliche Bepflanzung. Welche Antworten die Baumschulen darauf liefern, zeigt der Bund Deutscher Baumschulen im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ mit dem Seminar zum Thema „Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten – Berichte aus der Freiraumplanung“, welches am 29. Januar ansteht. Wo der Weg für die Staatengemeinschaft hingeht, darüber spricht der Europäische Baumschulverband ENA (European Nurserystock Association) am 29. Januar, um 17.30 Uhr. Die Stiftung „Die grüne Stadt“ plant darüber hinaus spezielle Info-Rundgänge zu Klimabäumen.
GaLaBau-Ausblicke beim Zukunftskongress GaLaBau
Die Unternehmen reagieren auf Veränderungen, sind flexibel und bringen Innovationen auf den Markt. Hinter jedem Aussteller steht eine Firmengeschichte, die neu geschrieben wird, wenn die Geschäftsführung in den Ruhestand geht. Dann stehen Betriebe, darunter aktuell auch viele kleine und mittlere Unternehmen des GaLabaus, vor der Frage: Wer übernimmt die Nachfolge? Dabei ist eine Übergabe eine komplexe Aufgabe, die gründlich geplant werden muss. Deswegen widmet der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen seinen Zukunftskongress im Congress Center Süd am Donnerstag genau diesem Thema. Unter dem Titel „Wege in die Zukunft – Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten" erläutern Referenten wie Univ.-Prof. Dr. Heiko Kleve, Soziologe und Sozialpädagoge sowie Berater und Coach für Unternehmerfamilien, Prof. Dr. Peter May, Rechtsanwalt, Honorarprofessor und Unternehmensberater, sowie Lencke Steiner, Mitglied im FDP-Bundesvorstand, und ehemaliges Jurymitglied in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen" verschiedene Herangehensweisen.
Grüne Verbände informieren Schulklassen
Die grünen Verbände laden am 29. Januar, um 10 Uhr, Schüler der Klassen 7 bis 10 ein, um sich über grüne Berufe wie den Garten- und Landschaftsbauer zu informieren. Zudem sorgt am Donnerstag, dem 30. Januar das Forum Beruf + Zukunft im neuen Congress Center Ost für umfangreiche Informationen rund um die Karriere im Grünen Bereich. Das Podium richtet sich dabei an Nachwuchsführungskräfte im Gartenbau. Die Referenten zeigen anhand ihrer eigenen Karriere, welche Berufswege in der Branche möglich sind – etwa vom Gärtner zum Projektleiter in einer Unternehmensberatung, die sich auf den Gartenbau spezialisiert hat. Aktuelle Stellenangebote und -gesuche veröffentlicht die „Grüne Karrierewand“ in Halle 1A.